Unternehmerisches Handeln ist ohne Risiken nicht denkbar. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) hat durch die Änderung des § 91 AktG die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und für angemessene interne Revision zu sorgen, konkretisiert. Das KonTraG hat zu einem lebhaften Echo in der Praxis geführt.
Das Werk versucht durch einen interdisziplinären Ansatz juristische Forderungen mit betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten zu verbinden. Es zieht erste Schlußfolgerungen und praktische Konsequenzen, nachdem erste praktische Erfahrungen mit dem KonTraG vorliegen. Das Werk wendet sich neben der Praxis an die Wissenschaft und will aufzeigen, daß die bislang vorherrschende getrennte Vorgehensweise nicht immer zu richtigen Ergebnissen führt. Denn zwischen der juristischen und der betriebswirtschaftlichen Perspektive ergeben sich zahlreiche spezifische Wechselwirkungen, die nur durch einen interdisziplinären Ansatz aufgezeigt werden können.
Inhalt:
- Anforderungen an die AG durch § 91 AktG
- Risikofrüherkennung und Rechnungslegung
- Betriebswirtschaftliche Methoden des Risikomanagements
- Risikomanagement in Kreditinstituten
- Funktionsspezifische Aspekte des Risikomanagements
- Risikomanagement und Haftungsfolgen
- Zur Rationalität des Risikomanagements
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Wirtschaftsprüfer, Finanzvorstände, Aktiengesellschaften
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-8006-2749-3 (9783800627493)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Knut Werner Lange, Universität Witten/Herdecke und Frau Prof. Dr. Friederike Wall, Universität Witten/Herdecke