1. Einführung
2. Die Funktion des Sozialisierungsartikels in der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes
Die Fortgeltung des Art. 15 GG - Art. 15 GG als Ermächtigungsnorm - Art. 15 GG als Grundrecht? - Der wirtschaftsverfassungsrechtliche Kontext
3. Voraussetzungen und Grenzen der Vergesellschaftung
Die Gegenstände der Sozialisierung - »Sozialisierungsreife« als ungeschriebene Voraussetzung? - Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz - Die Entschädigungspflicht, Art. 15 Satz 2 GG - Sozialisierung durch Gesetz - Vereinbarkeit von Vergesellschaftungen mit europäischem Unionsrecht
4. Die Zielformen der Vergesellschaftung
Verfassungsrechtliche Anforderungen - Definitionsansätze - Praktische Ausgestaltungsmöglichkeiten - Verbleibende praktische Hürden
5. Zur Vereinbarkeit des Berliner Vergesellschaftungsvorhabens mit Art. 15 GG
Der Inhalt des Vergesellschaftungsgesetzesentwurfs - Formelle Verfassungsmäßigkeit - Materielle Vereinbarkeit mit Art. 15 GG
6. Zusammenfassung und Ausblick