Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Werk
Dieser Kommentar zur Heizkostenverordnung erläutert präzise und umfassend alle in der täglichen Praxis auftretenden Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Heizkostenabrechnung stellen.
Die Mehrzahl der rund 20 Millionen Mietwohnungen ist von den Vorschriften der Heizkostenverordnung betroffen. Außerdem sind die Vorschriften über die Abrechnung von Wärme- und Warmwasserkosten nicht nur auf Mietwohnungen, sondern auch auf Eigentumswohnungen, vermietete Geschäftsräume, frei finanzierten sowie öffentlich geförderten Wohnraum anzuwenden. Berücksichtigt wird auch, dass die Mehrheit der Bevölkerung einer Heizkostenabrechnung unsicher oder verständnislos gegenübersteht und dass eine rechtskonforme Handhabung und rechtliche Kontrolle dieser Abrechnungen sowohl dem Abrechnungsersteller als auch dem Abrechnungsempfänger ermöglicht werden müssen.
Vorteile auf einen Blick
- nach der 4. Auflage nun die lange erwartete Neuauflage, nach der Novelle von 2021 auf neuestem Rechtsstand.
- von einem führenden Spezialisten der Materie aus einer Hand kommentiert.
- von besonderer Bedeutung im Hinblick auf die exponentielle Steigung der Heizkostenabrechnung
Zur Neuauflage
Ausführliche Berücksichtigung der Verordnung über die Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung vom 24. November 2021 (u. a. mit dem neuen § 6a Abrechnungs- und Verbraucherinformationen und § 6b Zulässigkeit, Umfang der Verarbeitung von Daten sowie zahlreichen weiteren maßgeblichen Änderungen).
Rezensionen / Stimmen
„Ziel der Heizkostenverordnung ist es natürlich, Heizkosten und Energie zu sparen, denn längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Dem trägt auch die Neuregelung der Wärmelieferung im sogenannten Bestandsmietverhältnis Rechnung. Der neue Lammers erläutert die gesetzlichen Spielregeln und den Anwendungsbereich der Verordnung in wiederum äußerst lesbarem und verständlichem Duktus. Mit diesem Kommentar lassen sich außerdem sämtliche Heizkosten-abrechnungen rechtssicher erstellen und auch überprüfen. Denn seit der Novellierung sind einige wichtige Neuerungen zu beachten. Dabei gelingt dem Autor in bewährter Weise nicht nur die Darstellung der hierzu aktuell ergangenen Judikatur, sondern auch die eingehende Auseinandersetzung mit dieser. Als ausgewiesener Experte spart Professor Dr. Siegbert Lammel zudem nicht mit zahlreichen praxisrelevanten Hinweisen.“
Expertenstimme von Rechtsanwalt Ulrich Gabriel, Anwaltskanzlei Dr. Mayer & Gabriel, Wiesbaden, vom 21.03.2016, zur 4. Auflage 2015
"(...) Ein anschaulicher und für die Praxis höchst wertvoller Kommentar."
in: Haus & Grund Magazin 06/2015, zur 4. Auflage 2015
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
5., neu bearbeitete Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, Haus- und Grundbesitzervereine, Vereine sowie Mietervereine, Miet- und WEG-Verwalter sowie Verwaltungsbeiräte und Abrechnungsfirmen.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 199 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-77587-1 (9783406775871)
Schweitzer Klassifikation