Vorteile:
- Vermittlung von Grundkenntnissen bis zum erforderlichen Examenswissen
- Aufzeigen von Strukturen und Zusammenhängen
- Anschauliche und klare Darstellung
Das Werk ist nach neun Auflagen mittlerweile ein Klassiker für die Referendarausbildung auf dem Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts. Die zehnte Auflage bringt das Werk wieder auf den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Besonders wertvoll für den Erwerb des zweiten Staatsexamens ist der umfangreiche Anhang mit
- Übersichten zur Zwangsvollstreckung mit ihren Rechtsmitteln und Rechtsbehelfen,
- Kurzzusammenfassungen der Rechtsbehelfe des 8. Buches der ZPO und der Voraussetzungen der
Mobiliarvollstreckung,
- Klausurbeispielen und
- Formularen mit Anmerkungen.
Zur Neuauflage:
Das Buch wurde gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Insbesondere sind die Änderungen durch das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung berücksichtigt.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Insgesamt ist das Lehrbuch, das mittlerweile wohl als Klassiker in der Referendarausbildung bezeichnet werden kann, auch der angehenden Rechtspflegerin und dem angehenden Rechtspfleger durchaus zu empfehlen. Nützlich mag es auch für die Kollegin und den Kollegen sein, die/der sich einen aktuellen Überblick über das Zwangsvollstreekungsrecht verschaffen möchte."
Dipl.-Rpfl. Ernst Riedel, in: Der Deutsche Rechtspfleger 06/ 2010, zur 9. Auflage 2010
Produkt-Info
Reihe
Auflage
10., neu bearbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsreferendare und Berufsanfänger im Bereich Recht und Wirtschaft.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-4575-6 (9783800645756)
Schweitzer Klassifikation
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm a.D., langjähriger Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare und Prüfer in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. Neben dem Werk "Lackmann/Wittschier, Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht", das eine optimale Ergänzung zu dem vorliegenden Werk darstellt, ist Rolf Lackmann auch Mitautor des ZPO-Kommentars von Musielak.
Autor*in
Vors. Richter am OLG a.D.