Mit der Arbeit wird eine tierschutzrechtliche Konkurrentenklage in öffentlich-rechtlicher Ausgestaltung als Instrument zur Behebung des tierschutzrechtlichen Vollzugsdefizits im Nutztiersektor vorgeschlagen. Mit der Klage werden Unternehmer in ihrer Funktion als Wettbewerber vor dem Hintergrund eines »Vorsprungs durch Rechtsbruch« in die Lage versetzt, Tierschutzrecht gegenüber Mitwettbewerbern durchzusetzen. Aufbauend auf einer systematischen Darstellung der Ursachen des tierschutzrechtlichen Vollzugsdefizits, einer Untersuchung etwaig bestehender Rechtsschutzmöglichkeiten de lege lata sowie den verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben wird der Gesetzestext einer tierschutzrechtlichen Konkurrentenklage anhand der verwaltungsgerichtlichen Zulässigkeits- und Begründetheitsprüfung hergeleitet und ausformuliert.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Hamburg
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19565-7 (9783428195657)
Schweitzer Klassifikation
Felix Lachmann studied law at the University of Cologne from 2013 to 2019. Afterward, he worked as a Research Assistant in law firms in Cologne and Hamburg. His thesis was written during his time at the Chair of Public Law and Business Law (including Procurement Law) at Helmut-Schmidt-University under the supervision of Prof. Dr. Christian Ernst. In December 2024, he began his legal clerkship at the Bonn Regional Court.
A. Einleitung und Gang der Untersuchung
B. Untersuchungsgegenstand und Begriffsbestimmungen
Öffentlich-rechtliche Konkurrentenklage - Nutztiersektor
C. Grundlagen des Tierschutzrechts
Konzeption des Tierschutzrechts - Tierschutzrecht als Rechtsgebiet - Rechtsquellen - Tierschutzrecht im Nutztiersektor
D. Das Vollzugsdefizit im Tierschutzrecht
Vollzugsdefizit als rechtspolitischer Begriff - Wertend: Qualifizierende Elemente im Tierschutzrecht - Ursachen für das Vollzugsdefizit
E. Theoretische Konzeption
Vorsprung durch Rechtsbruch - Wettbewerblich indizierte Funktionsbedingung: Länderübergreifende Geltung - Mobilisierungsansatz - Inkrementeller Ansatz - Export des Tierleidproblems?
F. De lege lata: Schutz vor einem »Vorsprung durch Rechtsbruch« im Nutztiersektor
Zivilrechtlicher Schutz - Öffentlich-rechtlicher Schutz
G. Verfassungs- und europarechtliche Grenzen
Formelle Verfassungsmäßigkeit - Materielle Verfassungsmäßigkeit - Europarechtliche Grenzen
H. De lege ferenda: Die tierschutzrechtliche Konkurrentenklage
Rechtstechnische Grundkonzeption - Erfolgsvoraussetzungen - Verortung und ausformulierte Klage