Die Arbeit untersucht die Funktionen und die Grenzen der Vertragsfreiheit von vereinbarten Rechtsfolgen im englischen und deutschen Recht. Im Vergleich mit dem englischen Recht, das vor dem Hintergrund der Unterscheidung zwischen rights und remedies eine Debatte über agreed remedies kennt, zeigt die Arbeit, dass vereinbarte Rechtsfolgen auch im deutschen Recht einen eigenständigen Problemkreis bilden. Ausgehend von einer systematischen Unterscheidung zwischen Forderungsrecht und Erfüllungsanspruch, entwickelt die Arbeit ein neues Verständnis von vereinbarten Rechtsfolgen als Mittel der Rechtsdurchsetzung. Hierdurch können für Vereinbarungen, wie Vertragsstrafen und Schadenspauschalierungen, aber auch Erfüllungs-, Gewinnherausgabe- und Vertragslösungsklauseln, punktuelle Erkenntnisse gewonnen werden, welche sich auf allgemeine Wertungen und Prinzipien zurückführen lassen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
FAU Erlangen-Nürnberg
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
2
1 s/w Abbildung, 2 s/w Tabellen
2 Tab., 1 Abb.; 397 S., 1 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19234-2 (9783428192342)
Schweitzer Klassifikation
Franziska Kurz studied law at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg and at the University of Oxford (M.Jur.). She was a research assistant at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg at the Chair of Civil Law, Intellectual Property and Technology Law of Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) and absolved her legal traineeship in the district of the Higher Regional Court Nürnberg. Currently, she is a judge at the Regional Court Nürnberg-Fürth.
1.Teil: Rechtsfolgen von Vereinbarungen
Remedies for breach of contract im englischen Recht - Vertragliche Rechtsfolgen im deutschen Recht - Vergleichendes Fazit und Implikationen für die weitere Betrachtung
2. Teil: Vereinbarungen von Rechtsfolgen
Agreed remedies im englischen Recht - Vereinbarte Rechtsfolgen im deutschen Recht - Vergleichendes Fazit zur Analyse vereinbarter Rechtsfolgen
Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis