In jüngerer Zeit wird in Deutschland und Japan das Verhältnis von Individuum und Kollektiv sowie von Individualität und Kollektivität zunehmend gesellschaftlich wie politisch thematisiert und problematisiert. Das Verhältnis von Kollektiv und Individuum in "Kultur" und "Gesellschaft" in beiden Ländern bildet den Hintergrund für diesen Band, dessen Beiträge individualistische und kollektivistische Dimensionen des jeweiligen Rechtssystems herausarbeiten. Dadurch soll sowohl ein gehaltvolleres Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Kontextbedingungen der jeweiligen Rechtsordnungen ermöglicht als auch ein fruchtbarer Boden für zukünftige Projekte deutsch-japanischer Rechtsvergleichung bereitet werden.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164352-1 (9783161643521)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Associate Professor an der Saitama Universität in Japan und war von 2023 bis 2024 Gastprofessor an der Universität Augsburg.
Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie in Heidelberg, London und München; 2013 Erstes juristisches Staatsexamen; 2015 Zweites juristisches Staatsexamen; 2019 Promotion; 2020 Master of Laws (LL.M.) Yale Law School; 2024 Habilitation; 2021-25 Juniorprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg; Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts an der Universität Greifswald.
ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht an der Universität Augsburg und Ko-Direktor der Forschungsstelle für japanisches Recht ebendort.
Tomoaki Kurishima/Daniel Wolff/Johannes Kaspar: Individuum und Kollektiv - Versuch einer rechtswissenschaftlichen Verhältnisbestimmung
Moritz Bälz: Japan - Eine gemeinschaftsorientierte "Rechtskultur"? - David Chiavacci: Kollektives Japan? Eine soziologische Analyse am Beispiel des japanischen Beschäftigungsmodells - Nami Thea Ohnishi: Gruppen im japanischen Recht. Eine rechtssoziologische Rekonstruktion - Julian Krüper: Individualität und Kollektivität im deutschen öffentlichen Recht. Vier Facetten von Recht und Rechtskultur - Andreas Thier: Individuum, Gemeinschaft und Kollektiv in Deutschland. Traditionselemente und ihre Deutungen aus rechtshistorischer Sicht
Ruth Effinowicz: Die Grenzen des Kollektivs. Japanische Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie - Eric Hilgendorf: Zwischen Individuum und Gemeinschaft. Zum Spannungsfeld von Individualismus und Kollektivismus im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Individualität und Kollektivität im japanischen Strafrecht - Johanna Croon-Gestefeld: Kollektive Tendenzen im Privatrecht - Fumihiro Nagano: Die Kollektivhaftung im Zivilrecht - Eine Skizze