Genealogische Rollen zeigen den Rang einer adeligen Familie an: Manuskriptform, Gestaltungsmittel und inhaltliche Argumente ergeben dabei eine Synergie, die die einzigartige Stellung einer Familie unter Beweis stellen soll. Aus dem 15. Jahrhundert hat sich eine große Zahl dieser Manuskripte sowohl im deutschen wie im englischen Raum erhalten. Das Buch nimmt einen Vergleich zwischen dem Reich und England vor und fragt, wie Rang durch Form und Gestaltungsmittel genealogisch hergeleitet wurde. Darüber hinaus wird der Einfluss von Wahl- und Erbkönigtum auf den Adel in den Blick genommen. Die Analyse dieser Rollen vermittelt neue Erkenntnisse über das Selbst-Bewusstsein des spätmittelalterlichen Adels und die Funktion von Genealogie als Ordnungsmodell in der europäischen Adelsgesellschaft.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Universität Heidelberg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
mit etwa 20 Farbabbildungen und 6 Grafiken
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 180 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7995-9127-0 (9783799591270)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Matthias Kuhn studierte in Bonn, Perugia, Heidelberg und Amherst/Massachusetts Geschichte, Politik und Gesellschaft sowie Kunst- und Kirchengeschichte. Seine Dissertation über die genealogischen Rollen des deutschen und englischen Adels fertigte er im Rahmen des Heidelberger Sonderforschungsbereichs "Materiale Textkulturen" an.