Syntax
W. Abraham: Constraints on Reciprocity on Dative Arguments
P. Bærentzen: Komparativsätze mit als dass
K. Braunmüller: Left Periphery of C - a Vulnerable Domain in Language Contact Situations?
G. Rohdenburg: Processing Complexity and Competing Sentential Variants in Present-Day English
R. Ruprecht: Halb ganz - ganz halb: Ein syntaktischer Ansatz zur Bewertung von Gedichten
K. A. Sroka: Syntactic Boundaries and the Article in Indo-European Languages and in Hungarian
Semantik
N. V. Lyagushkina: On Temporal and Locative Space
R. Müller: Der Zeichenprozess: Begriff, Zeichen, Bedeutung
N. Reiter: Inhalt und Bedeutung
G. A. Selezneva: Space with Reference to Beginning
O. A. Souleimanova: Traditional Semantics from a Cognitive Perspective
D. Stanulewicz: Psychological Salience of Polish Color Terms
A. P. ten Cate: Ist das Perfekt perfekt?
M. Uesseler: Terminologie und lexikalische Synonymie im Wirtschaftsenglisch. Schließt die Terminologie Synonymie aus?
A. Wagner: Eifern und eifersüchtig sein. Zur sprachlichen Konzeptualisierung von Emotionen im Deutschen und Hebräischen
H. Weydt: Semantische Strukturen der Völkernamen
Pragmatik
A.-M. Andersen, R. Pogarell: Vertraulichkeit und Höflichkeit in der dänischen, deutschen und englischen Sprache
F. Panitz: Verbs in Job Resumes: Presupposition and Contextual Effect
M. Vliegen: Subjektivität, Redewiedergabe und Kommunikationsverben
Lexikologie und Phonologie
H. Biadu?-Grabarek, J. Grabarek: Nominalkomposita in den Kanzleitexten des Ordenslandes aus dem ersten Jahrhundert des Frühneuhochdeutschen
K. Ebeling: Von apparatchik bis Trotskyite - Russische Lehnwörter im Englischen
G. Hindelang: Duden ohne Hitlerzeit. Beobachtungen zur Gebrauchshäufigkeit von Wörtern aus der NS-Zeit und zu ihrer Aufnahme im Rechtschreibduden
H. Miyakoda: Markedness and Consonant Substitution Errors in Japanese
E. Piirainen: Cultural Foundation of Phraseology - A Comparison of Standard Languages and Dialect
L. Zybatow: Kulturelle Vorstellungswelten und die Metapher
Textlinguistik
Z. Bilut-Homplewicz: Bemerkungen zum Stand der Textlinguistik in Deutschland und in Polen - Kommentare zu zwei Grundlagenwerken
S. Bra: Zu einigen terminologischen, semantischen, syntaktischen und stilistischen Fragen der Textisotopie
J. Raecke: Wenn die Würze in der Kürze nur bildlich zu verstehen ist Textlinguistische Betrachtungen zu Gummibärchens Alptraum
M. Ringmacher: Ein elementarer linguistischer Textbegriff
E. Rudolph: und - aber - denn. Anmerkungen zu drei Konjunktionen der Sonderklasse
Sprach- und Kommunikationstheorie
K. Dorfmüller-Karpusa, T. Dorfmüller: Metaphor and Science
K. Ezawa: 'Sprachform' und 'Sprachformen'
P.-P. König: Weber, Luhmann und der Rollvorhang - Anmerkungen zu Kommunikation und Handlung
R. Rapp: Überlegungen zum Wesen der Sprache
W. Sucharowski: Kommunikation - das Generieren kohärenter Relationen?
Sprachvergleich, Mehrsprachigkeit, Angewandte Sprachwissenschaft
G. Birken-Silverman: Graf István Széchenyis Reisetagebuch Morgenländische Fahrt (1818-1819) - Ein Zeugnis europäischer Mehrsprachigkeit
T. Danilewicz: Cognitive Aspects of Experience in Connectionist Models of Learning Implications for Second Language Education
J. Darski: Agglutination auch im Deutschen?
A. Sakaguchi: Realienbezeichnungen im Esperanto: ein Beitrag für Übersetzer
N. Shima: Das kognate Objekt im Deutschen aus sprachtypologischer Sicht
E. Vretta-Panidou: Sprachmittlung: Die neue Herausforderung für die DaF-Lehrerausbildung
Disziplinen und Geschichte der Sprachwissenschaft
K.-D. Gottschalk: Ein Brückenschlag zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft in der Lehre: Ein Erfahrungsbericht
M. J. Künstler: An Important Turning Point in Sinologic Linguistics
W. Kürschner: Two Positions in Early Professional Linguistics: Georg von der Gabelentz (Orientalist, General Linguist) and Hermann Paul (Germanist, Neogrammarian)
W. Trampe: Was heißt und zu welchem Ende studiert man