Rezensionen / Stimmen
Rezensionen
"(...) Das Werk bietet weit mehr als eine lediglich überblicksartige Erläuterung und bleibt dennoch kompakt, was es zu einem wertvollen Begleiter macht."
Prof. Dr. Constanze Janda, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, in: NZS 07/2018, zur 2. Auflage 2016
"(...) Alles in allem: Ein gediegener Kommentar, der weitere Auflagen erleben wird - schon weil das Rechtsgebiet weiter wachsen wird, um zunehmenden Gefahren, die man nur noch epidemiologisch nennen kann, wirksamer begegnen zu können."
Rechtsanwalt Dr. Matthias Wiemers, Berlin, in: DVBI 22/2017, zur 2. Auflage 2016
"(...) Den Herausgebern gelingt es insgesamt, mit ihrem Autorenteam die komplexen, immer wieder geänderten Normen für die Rechtsanwender gut aufzubereiten und verständlich zu machen. die Handhabung des Arzneimittelgesetzes wird dadurch erheblich erleichtert. Der Kommentar ist daher sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft von großem Nutzen."
Prof. Dr. Birgit Schmidt am Busch, München, in: GesR 05/2017, zur 2. Auflage 2016
"(...) Auch in seiner Neuauflage kann das Werk jedem empfohlen werden, der sich mit dem Arzneimittelrecht befasst."
Rechtsanwältin Dr. Sabine Wesser, Köln, A&R 06/2016, zur 2. Auflage 2016
"(...) Bereits bei der Erstauflage hat der Rezensent (MPR 2012,30) den besonderen Stellenwert dieses Kommentars zum Arzneimittelgesetz hervorgehoben. Dieser gründet sich im Wesentlichen darauf, dass in Ergänzung zu den bereits verfügbaren Handbüchern zum Pharma- und Medizinrecht und den intervierten Loseblatt-Kommentaren von Kloesel/Cyran sowie Sander bis dato ein aktuelles und umfassendes, gleichwohl aber handliches Werk fehlte, welches das Arzneimittelgesetz systematisch in seinen einzelnen Vorschriften kommentiert. Diese Lücke ist durch die Erstauflage des hier zu besprechenden Werks auf durchweg hohem Niveau geschlossen worden. Die seinerzeit geäußerte Erwartung, dass das Werk eine wichtige Bereicherung der arzneimittelrechtlichen Literatur darstellt und als solches eine führende Stellung einnehmen wird, hat sich inzwischen bewahrheitet. Das Werk kombiniert in vorbildlicher Weise die praktischen Anforderungen an eine übersichtliche und kompakte Darstellung, die hinsichtlich der wesentlichen Streitfragen jedoch auch die nötige Detailtiefe aufweist. Dieses hohe Niveau ist nunmehr auch bei der Zweitauflage des Werkes erfreulicherweise beibehalten worden."
in: WRP 01/2017, zur 2. Auflage 2016
"(...) Pünktlich zum 50. Jahr des europäischen Arzneimittelrechts, dessen Start man in der Basisrichtlinie 65/65/EWG sehen kann, ist die Aktualisierung eines "großen Wurfs" gelungen - eine Auszeichnung, die Rezensenten schon der ersten Auflage des "Kügel/ Müller/ Hofmann" (2011) mit vollem Recht zuerkannt haben (Rixen in GesR 04/2013). (...) In jedem Fall hat der "Kügel/ Müller/ Hofmann" das Zeug, sich als "Palandt" des Arzneimittelrechts zu etablieren. Es wäre sträflicher Leichtsinn, ihn bei arzneimittelrechtlichen Fragestellungen nicht als eine erstrangige Quelle heranzuziehen."
Richter am BVerwG Dr. Peter Wysk, Leipzig, in: NVwZ 24/2016, zur 2. Auflage 2016
"(...) Das ausgewiesene Autorenteam legt dabei besonderen Wert auf die Erörterung der in der Praxis neuralgischen Themen. Die Besprechung einzelner Inhalte würde ersichtlich den Rahmen dieser Rezension sprengen. Zusammenfassend ist aber zu konstatieren, dass die Qualität dieses Kommentars herausragend ist. Das Buch richtet sich an im Arzneimittelrecht tätige Rechtsanwalte und Richter, Juristen in der Pharmaindustrie sowie an Behörden und Apothekerkammern. Für diese Zielgruppe ist das Werk geradezu ein Muss. Daneben ist es aber auch Juristen in Kliniken, Krankenversicherungen oder Selbstverwaltungsgremien uneingeschränkt zu empfehlen."
Dr. iur. Dr. med. Adem Koyuncu, in: Deutsches Ärzteblatt 25.11.2016, zur 2. Auflage 2016
"(...) Als Fazit ist festzuhalten, dass die Autoren ihre erkennbare Zielsetzung der möglichst umfassenden Informationsvermittlung, gleichzeitig aber dem Anwender ein gut strukturiertes und prägnantes Nachschlagewerk für den Alltag an die Hand zu geben, hervorragend umgesetzt haben. Der Kommentar gehört ohne jede Frage in das Regal eines jeden im Pharmabereich tätigen Juristen - sei es als Rechtsanwalt, im Unternehmen, bei Gericht oder in einer Behörde. Es bleibt zu wünschen, dass die Herausgeber die Aktualität des Kommentars auch in der Zukunft durch rechtzeitige Neuauflagen gewährleisten."
Dr. Christian Tilmanns, München, in: Die pharmazeutische Industrie 09/2016, zur 2. Auflage 2016
"(...) Nach wie vor wird das Werk seinem bereits im Vorwort zu ersten Auflage formulierten Anspruch gerecht, sich an den Praktiker zu wenden und "alle mit dem Arzneimittelrecht befassten Juristen und Berufsträger im Gesundheitswesen bei ihrer täglichen Arbeit mit dem Gesetz vertiefend zu unterstützen". (...) Wer sich mit dem Arzneimittelrecht befasst, sollte auf diesen Kommentar nicht verzichten."
Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank, Köln, Fachanwalt für Medizinrecht, in: ZMGR 4/16, zur 2. Auflage 2016
"(...) Auch die Neuauflage kann uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden."
Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Mediator Dr. Ole Ziegler, in: GuP 04/2016, zur 2. Auflage 2016