Mit diesem Buch wird die Haftung des Geschäftsführers einer deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und des Gerente einer argentinischen Sociedad de Responsabilidad Limitada (SRL) rechtsvergleichend untersucht. Der Autor stellt vorab die Wesensmerkmale der GmbH und der SRL vor und beschreibt die Stellung des Geschäftsführers in ihren jeweiligen Gesellschaften. Der Kern der Arbeit besteht in der Analyse der organschaftlichen Haftung des Geschäftsführers gegenüber der eigenen Gesellschaft, gegenüber den Gesellschaftern sowie gegenüber den Vertragspartnern der Gesellschaft. Hier werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Rahmen einer Struktur erörtert, die sich an der individuellen Schutzrichtung der einzelnen Geschäftsführerpflichten und Haftungstatbestände orientiert. Anschließend würdigt der Autor die Ergebnisse kritisch und macht konkrete Vorschläge zur Verbesserung der bestehenden Gesetzeslage.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2008
Hamburg
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-58250-3 (9783631582503)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Sven Kuchmann studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Jena und Freiburg im Breisgau. Ein Auslandssemester verbrachte er an der schwedischen Universität Uppsala, wohin er nach Abschluss seines Studiums in Deutschland zurückkehrte, um dort den postgraduierten Studiengang «Master of International and Comparative Law» zu absolvieren. Zwei längere Forschungsaufenthalte führten ihn nach Hamburg und Buenos Aires. Zurzeit ist er als Rechtsanwalt tätig.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Aus dem Inhalt: Haftung des Geschäftsführers einer deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und des Gerente einer argentinischen Sociedad de Responsabilidad Limitada (SRL) - Organschaftliche Haftung gegenüber der eigenen Gesellschaft, gegenüber den Gesellschaftern und gegenüber den Vertragspartnern der Gesellschaft - Sorgfaltspflichtverletzung - Verstoß gegen Weisungen - Wettbewerbsverbot - Verbot mit der Gesellschaft zu kontrahieren - Entgegengesetztes Interesse - Einberufung der Gesellschafterversammlung - Verursachung der Insolvenz - Verminderung des Gesellschaftsvermögens - Verspäteter Insolvenzantrag - Auszahlungen nach Zahlungsunfähigkeit - Auszahlungen an die Gesellschafter - Eigenkapitalersetzende Darlehen - Überschreitung der Vertretungsmacht - Erwerb eigener Geschäftsanteile - Weglassen des GmbH-Zusatzes - Vertragsschluss nach Insolvenzreife.