Inhaltsübersicht
I. Kunst- und Kulturrecht
Arnd Arnold: Die Sitzverlegung von Stiftungen – Florian Becker: Die Präsidentenwahl nach dem Hochschulgesetz Schleswig-Holstein – Christoph Brüning: Staatliche Kulturpflege im liberalen Rechtsstaat – Kerstin von der Decken: Das Ankaufsangebot für national wertvolles Kulturgut. Eine rechtlich-terminologische Einordnung des § 23 VI–VIII KGSG – Rainer Hüttemann/Peter Rawert: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung – Walter H. Rechberger: Adele, Amalie und das Belvedere. Zur Kunstrückgabe am Beispiel zweier Klimt-Porträts – Birgit Weitemeyer: Die (Kunst-)Stiftung von Todes wegen im steuerlichen Schwebezustand – Matthias Weller: Restitution nationalsozialistischer Raubkunst. Das deutsche Zurechnungsmodell unter der Lupe
II. Urheberrecht und Recht des Geistigen Eigentums
Maximilian Becker: Datenschutzrecht als Herrschaftsrecht – Thomas Dreier: Finden oder Schaffen? Unkonventionelles zum urheberrechtlichen Originalitätsbegriff – Josef Drexl: Die Kyoto Guidelines 2020 der International Law Association. Zur Reichweite des Schutzlandprinzips im Urheberkollisionsrecht – Katharina de la Durantaye: „Gutes Design ist ästhetisch“. Urheberrechtlicher Schutz für Werke der angewandten Kunst in der EU und den U.S.A. – Michael Grünberger: Die internationale Dimension des UrhDaG – Hannes Henke: Kulturelle Integration in der Europäischen Union unter dem europäischen Urheberrecht – Franz Hofmann: Urheberrechtliche Schranken als subjektive Nutzerrechte? – Thomas Hoeren: Das Entfernen einer Tätowierung. Urheberrecht hautnah – Joachim Jickeli: Kartellrechtliche Grenzen von Immaterialgüterrechten – Anne Lauber-Rönsberg: Die Werkvernichtung als Fall des § 14 UrhG. Alle Fragen geklärt? – Caroline Meller-Hannich: Verbandsklagerechte im Urhebervertragsrecht und die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) – Axel Metzger: Die RAAP-Entscheidung des EuGH (C-265/19). Bruch mit den Grundsätzen der urheberrechtlichen Konventionen? – Anke Nordemann-Schiffel/Axel Nordemann: Alles Käse oder vielleicht doch mehr? Gedanken zum Werkbegriff des EuGH – Eva Inés Obergfell: Ein europäisches Urheberpersönlichkeitsrecht jenseits der Utopie – Ansgar Ohly: Geheimnisschutz durch Urheberrecht? – Karl-Nikolaus Peifer: Individualität und Tango. Harmonie trotz (scheinbarer) Disharmonie am Beispiel von Werbeunterbrechungen in Medieninhalten – Benjamin Raue: Das Urheberpersönlichkeitsrecht als Schranke des Informationszugangs – Karl Riesenhuber: Der Wahrnehmungsvertrag als Typus – Paul T. Schrader: Kreativität als Alleinstellungsmerkmal des Menschen – Gernot Schulze†: Wohin tendiert der Werkschutz bei der angewandten Kunst? – Louisa Specht-Riemenschneider: Nutzerrechte im neuen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) – Gerald Spindler: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht aus europäischer Perspektive – Robert Staats: Open Access und VG WORT – passt das zusammen? – Artur-Axel Wandtke: Werkbezogene Kunst im Urheberrecht – Herbert Zech: Schöpfen und Schaden. Zurechnung im Immaterialgüterrecht und im Haftungsrecht, insbesondere beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)
III. Internationales Privatrecht
Christine Budzikiewicz: Präjudizielle Rechtsverhältnisse im europäischen Erbkollisionsrecht – Morten M. Fogt: Die lex fori im internationalen Privatrecht – Susanne Gössl: Altersgrenzen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung aus internationaler Perspektive – Jan von Hein: Künstliche Intelligenz im Internationalen Deliktsrecht der EU – Christian Heinze: Der internationale Anwendungsbereich des digitalen Binnenmarkts. Eine Skizze – Peter Huber: Blütenträume. Die Haager Konferenz und Haimo Schack – Claudia Mayer: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung in grenzüberschreitenden Fällen – Joachim Münch: Westland, Dutco, Namenlos. Von Wirrungen und Irrungen – Dennis Solomon: Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen – Astrid Stadler: Grenzüberschreitende Inkassotätigkeit nach dem Zessionsmodell
IV. Internationales Zivilverfahrensrecht
Jürgen Basedow: Drittwirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen im europäischen Zivilprozessrecht – Dagmar Coester-Waltjen: Filigrane Rechtsprechung, Vexierbilder und kaleidoskopartige Betrachtungsweise – Gilles Cuniberti: IBAN, the Conflict of Laws, and European Lawmaking – Masahisa Deguchi: Aktueller Stand und Probleme der Online Dispute Resolution (ODR) – Tanja Domej: Internationale Zuständigkeit für Abhilfeklagen nach der EU-Verbandsklagen-Richtlinie – Anatol Dutta: Die perpetuatio fori im europäischen Zuständigkeitsrecht. Grundsatz oder Ausnahme? – Martin Gebauer: Litispendenz in Drittstaaten und ihre Regelung durch mitgliedstaatliches Recht – Reinhold Geimer: Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in Forderungen – Wolfgang Hau: Internationales Zivilverfahrensrecht avant la lettre: zum 200. Jahrestag des bayerisch-württembergischen Jurisdictions-Vertrags – Peter Hay: American Judicial Jurisdiction Over Out-of-State Defendants Revisited – Burkhard Hess: Die Etablierung des Internationalen Zivilprozessrechts als eigenständiges Rechtsgebiet. Ein Rückblick auf 40 Jahre Rechtsentwicklung in Europa und in Deutschland – Jan Felix Hoffmann: „Gesetzliche Lizenzen“ und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts – Abbo Junker: Zwei Schritte vor, einer zurück. Die Abgrenzung von Vertrags- und Deliktsgerichtsstand in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs – Eva-Maria Kieninger: Sorgfaltspflichtengesetz und internationale Zuständigkeit. Für einen autonomen Gerichtsstand des Sachzusammenhangs – Christian Kohler: Eingriffsnormen und gerichtliche Zuständigkeit. Bemerkungen zu einer unterschätzten Beziehung – Herbert Kronke: Standard of Proof in International Arbitration. Principles, Contingencies and Practice – Sebastian Kubis: Qualifikation oder „Pleading the Law“? Zur Konkurrenz von Vertrag und Delikt im europäischen Zuständigkeitsrecht – Stefan Leible/Felix M. Wilke: Der Vertragsgerichtsstand im HAVÜ. Lehren aus Brüssel und Luxemburg? – Dieter Leipold: Schadensersatz bei Verstoß gegen Internationale Zuständigkeitsvereinbarungen? Kritische Bemerkungen aus rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht – Luís de Lima Pinheiro: Some Reflections on the Spatial Reach of Injunctions for Privacy and Personal Data Protection on the Internet – Volker Lipp: Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen – Mark Makowsky: Die Anerkennung mitgliedstaatlicher Privatscheidungen nach der EuEheVO – Peter Mankowski †: Die Kumulationstheorie bei der Urteilsanerkennung – Peter G. Mayr: Die „inländische Gerichtsbarkeit“ im österreichischen Zivilverfahrensrecht – Pedro A. De Miguel Asensio: Territorial Scope of Orders against Illegal Content Online – Thomas Pfeiffer: Widersprüchliche Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO – Oliver Remien: Einheitliche Patentgerichtsbarkeit und Zwangsgeld. Zu einem der Elemente des Europäischen Zivilprozessrechts im EPGÜ – Herbert Roth: Internationale Zuständigkeit bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts – Rolf A. Schütze: Die politische Dimension der Gegenseitigkeitsfeststellung bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile – Michael Stürner: Die gesetzlich angebahnte Prozessstandschaft nach dem LkSG. Rückenwind für strategische Prozessführung? – Rolf Stürner: Die neuen Model European Rules of Civil Procedure und ihre Grundlegung in der zeitgenössischen Prozessrechtsvergleichung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte, ihre rechtspolitische Intention, ihren prozessharmonisierenden Kontext und ihre Struktur – Christoph Thole: Die perpetuatio fori im europäischen Insolvenzrecht – Dimitrios Tsikrikas: Einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung gem. Art. 40 EuGVVO – Rolf Wagner: Vollstreckungsabwehrklage vor dem EuGH. Ein Evergreen? – Markus Würdinger: Das Ziel der Rechtssicherheit im Zuständigkeitssystem der Brüssel Ia-Verordnung
V. Persönlichkeitsrecht
Christoph Becker: Persönlichkeitsrecht in der Systematik der Zivilgesetzbücher – Ekkehard Becker-Eberhard: Vererblich- und Abtretbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs wegen Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (spätestens) mit Rechtshängigkeit – Max Dregelies: Europäische Persönlichkeitsrecht(e)? Das Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz sowie Meinungs- und Pressefreiheit auf Ebene der EU – Timo Fest: Unternehmenspersönlichkeitsrecht – Ralf Michaels: Das Persönlichkeitsrecht am Bild der eigenen Sache – Alexander Peukert: Das Marlene Dietrich-Urteil. Eine Bestandsaufnahme nach zwei Jahrzehnten – Andreas Spickhoff: Unterschriften und Gebirgszüge der Alpen – Malte Stieper: Von blauen Engeln, Finanzministern und anderen Prominenten. Auswirkungen der Aufspaltung des postmortalen Persönlichkeitsrechts in ideelle und vermögenswerte Bestandteile auf den Schutz der Persönlichkeit – Nina Dethloff/Joachim Wieland: Der Schutz des Persönlichkeitsrechts minderjähriger Kinder von Prominenten. Das Recht auf Vergessen
VI. Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht, Rechtsvergleichung
Christoph Althammer: Streitverkündungswirkung und Verjährungshemmung bei unterschiedlichen Rechtswegen. Ein Beitrag zur allgemeinen Prozessrechtslehre – Reinhard Bork: Vorinsolvenzliche Moratorien. Ein Rechtsvergleich – Dorothee Einsele: Sachenrecht für Nichtsachen. Primat des Rechts gegenüber dem Rechtsobjekt – Bettina Heiderhoff: Muss der Zivilrichter ein Mensch sein? – Christoph G. Paulus: Die Insolvenz eines Konzert- oder Opernhauses – Hanns Prütting: Aktuelle Entwicklungen des kollektiven Rechtsschutzes – Eberhard Schilken: Rechtsfragen um den Herausgabeanspruch nach Verjährung deliktsrechtlicher Ansprüche (§ 852 BGB) – Luboš Tichý: Schäden durch Gebäude nach tschechischem, deutschem und österreichischem Recht. Eine kurze Skizze