Jugendlichen wird in der Öffentlichkeit wie in der Wissenschaft gerne Politikverdrossenheit und Desinteresse an politischen Themen unterstellt. Merle-Marie Kruse zeigt in ihrer Studie zu medienbezogenen Aushandlungen des Politischen dagegen auf, dass das den konkreten Sichtweisen junger Menschen nicht gerecht wird. Aus der Perspektive eines mediatisierten Alltags und eines erweiterten Politikverständnisses rekonstruiert sie anhand von Gruppendiskussionen, wie Jugendliche Politik begreifen, kommunikativ mit Bedeutung versehen und politische Identitäten aushandeln. Dabei zeigt ihre Analyse auch, welche Rolle populärkulturelle Medien für das Involvement mit Politischem spielen.
Rezensionen / Stimmen
»Besonders hervorzuheben sind [Kruses] theoretische Ausarbeitungen, die ein ausdifferenziertes Verständnis für ein breites Politikverständnis grundlegen. Dieser Beitrag macht das Buch zu einer wichtigen zukünftigen Referenz der Forschung zu Politik, Medien und Jugend.«
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
Eberhard Karls Universität Tübingen
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
3
16 farbige Abbildungen, 3 s/w Abbildungen
14 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6147-7 (9783837661477)
Schweitzer Klassifikation