Internationale Umweltprobleme sind in zunehmendem Maße Gegenstand der öffentlichen Diskussion. So ist z.B. zu befürchten, daß die anthropogen verursachte Zunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre mit spürbaren Klimaveränderungen verbunden ist, ohne daß sich die davon betroffenen Ökosysteme in adäquater Weise auf diese Entwicklung einstellen könnten. Gegenstand dieser Publikation sind Fragestellungen zu Umweltproblemen, die von sogenannten Globalschadstoffen (z.B. FCKW) verursacht werden und die im Rahmen einer internationalen umweltpolitischen Kooperation gelöst werden können. Die Untersuchung erfolgt dabei aus umweltökonomischer Sicht und basiert auf diversen analytischen Szenarien, die unterschiedliche umweltpolitische Rahmenbedingungen abbilden.
Rezensionen / Stimmen
"Krumm hat kein leicht lesbares Sachbuch geschrieben, er hat keine Patentrezepte anzubieten, und er fordert vom Leser Aufmerksamkeit und Vorkenntnisse. Das ist der Preis. Der Lohn ist eine exakte wirtschaftstheoretische Analyse, worin der spieltheoretische Kern internationaler Umweltfragen aufgegriffen und konsequent durchdacht wird. (FAZ)
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-80052-8 (9783642800528)
DOI
10.1007/978-3-642-80051-1
Schweitzer Klassifikation
Einführung.- I: Die Elementarebene internationaler Umweltpolitik.- Kap. 1: Internationale Umweltpolitik als Problemstellung.- Kap. 2: Internationale Umweltpolitik und deren Effizienzpotentiale.- II: Die Instrumentalebene internationaler Umweltpolitik.- Kap. 3: Internationale Umweltpolitik auf der Grundlage von Zertifikatelösungen.- Kap. 4: Internationale Umweltpolitik auf der Grundlage von Steuerlösungen.- III: Die Dimensionalebene internationaler Umweltpolitik.- Kap. 5: Internationale Umweltpolitik und langfristiger Zeithorizont.- Kap. 6.: Internationale Umweltpolitik und einseitige Selbstbindung.- Kap. 7.: Internationale Umweltpolitik und zwischenstaatliche Koalitionsbildung.- Kap. 8.: Internationale Umweltpolitik und zwischenstaatliche Multibeziehungen.- IV: Abschließende Gesamtbetrachtung.- Stichwortverzeichnis.