Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Cannabisgesetz (CanG) ist in Kraft
Was ist erlaubt, was bleibt verboten: Das neue Recht stellt die Praxis vor erhebliche Herausforderungen. Die Neuregelungen müssen in das System des Betäubungsmittelstrafrechts passen.
Das Handbuch zum Betäubungsmittelstrafrecht integriert die Darstellung des Cannabis-Gesetzes in die aktuelle Gesamtdarstellung des BtM-Rechts.
Die 4. Auflage berücksichtigt
- die neueste Rechtsprechung und die Querbezüge zu anderen Rechtsgebieten (Arzneimittelrecht, Dopingrecht, Straßenverkehrsrecht)
- das aktuelle Recht der Unterbringung mit Rechtsprechungsupdate, § 64 StGB
- die speziellen Anforderungen an eine erfolgreiche Strafverteidigung in BtM-Verfahren anhand zahlreicher Praxishinweise, Beispielsfälle und Muster
- die Auswirkungen des CanG
Speziell zum Cannabisgesetz
- Umgang und erlaubter Besitz, Konsumverbote, Anforderungen an Eigen- und gemeinschaftlichen Anbau
- Rückwirkungsprobleme bei rechtskräftig verhängten Strafen (z.B. neue Gesamtstrafenbildung, Rücknahme von Bewährungswiderrufen), neu abzuwickelnde Vollstreckungsmaßnahmen, ggfs. Herausgabe von eingezogenem Cannabis
Das Handbuch liefert in 4. Auflage das notwendige Handwerkszeug zum gesamten BtM-Recht auf dem aktuellen Cannabis-Regeln für Strafverteidigerinnen und -verteidiger, Polizei, Staatsanwaltschaft, Justiz, Justizvollzugsanstalten Maßregelvollzugseinrichtungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Richter, Staatsanwälte und Verteidiger
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7560-0907-7 (9783756009077)
Schweitzer Klassifikation