Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Kenner ihres Fachs
öffnen im Prozesshandbuch eine wahre Schatztruhe prozesstaktischen Wissens für Ihren Pflichtteilsprozess. Die Lösungen sind maßgeschneidert, die Tiefe der Darstellung besticht: Die Konstellationen werden bis zum Ende durchgespielt, die Verflechtungen mit anderen Rechtsgebieten aufgezeigt. Prozesstaktische Fallstricke auch zahlreicher Sondersituationen, denen sonst kaum Raum gegeben wird, sind eingehend erörtert.
Auf neuestem Stand sind die
- prozessrelevanten Themen des Pflichtteilsrechts incl. Zwangsmittelverfahren
- notwendigen sozial- und steuerrechtlichen Bezüge
- europa- und internationalrechtlichen Regelungen einschließlich der EuGüVO
- steuerlichen Aspekte (Jahressteuergesetz 2020)
- zahlreichen Checklisten, Muster und Formulierungsvorschläge
Schwerpunkte
- Auskunft im Prozess über die pflichtteilsrelevanten Tatsachen
- Berechnung, Übertragbarkeit und Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
- Neueste Entwicklungen im Pflichtteilsergänzungsrecht
- Ausgleichung von Pflegeleistungen
- Auswirkungen lebzeitiger Vorempfänge mit Berechnungsbeispiel
- Kosten in Pflichtteilsangelegenheiten
- Selbstständiges Beweisverfahren im Pflichtteilsrecht
- Unternehmensbewertung und Unternehmensnachfolge
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen:
"Das Handbuch 'Pflichtteilsprozess' sollte als Standardwerk des Pflichtteilsrechts einen festen Platz in der Handbibliothek des im Pflichtteilsrecht Tätigen haben. Die systematische und tiefgehende Darstellung der verschiedenen Aspekte des Pflichtteilsrechts kombiniert mit Checklisten, Mustern und Formulierungsvorschlägen lässt das Buch für Fachanwälte*innen für Erbrecht zu einem großen Gewinn werden. Aufgrund der umfassenden und strukturierten Darstellung ist es auch eine lohnende Anschaffung für Fachanwälte*innen die nur gelegentlich mit erb- und pflichtteilsrechtlichen Mandaten befasst sind. Das Handbuch ist in jedem Fall eine werthaltige Anschaffung." RA Ulf Schönenberg-Wessel, ZEV 2019, XII
"Sehr erfreulich ist aus meiner Sicht, dass vielfach Beispielberechnungen zur Erläuterung mit aufgenommen sind. Denn gerade an den Rechenbeispielen kann man erkennen, ob man die Rechtslage richtig verstanden hat. Sehr gut gefallen hat mir das Kapitel ›Verteilung der Pflichtteilslast‹, das diesen Problembereich sehr gut erläutert. Gerade in diesem Bereich werden doch oftmals Fehler gemacht. Ich kann das Werk daher jedem Erbrechtler zur Anschaffung empfehlen." RA Michael Henn, FAErbR, DANSEF Mitgliederdepesche 6/2018
"Standardwerk des Pflichtteilsrechts" (RA Ulf Schönenberg-Wessel, ZEV 2019, XII)