Einführung
1. Demonstrativbauvorhaben und Nachkriegsmoderne
1.1 Die Zukunft von Großwohnsiedlungen
1.2 Die öffentliche Wahrnehmung von Großwohnsiedlungen
1.3 Die Burgbergsiedlung und die soziale Moderne
1.4 Exkurs: Sozialdemokratischer Wohnungsbau - Das Rote Wien
1.5 Das bundesdeutsche Städteleitbild "Urbanität durch Dichte"
1.6 Eigentum verpflichtet
2. Die Burgbergsiedlung in Überlingen
2.1 Der konzeptionelle Raum
2.1.1 Das Plangutachten - ein Masterplan für die Burgbergsiedlung
2.1.2 Städtebauliche Bausteine
2.1.2.1 Zeile und Gruppe - Terrassenhäuser und mehrgeschossige Gebäude
2.1.2.2 Die Gruppe - der Wohnkomplex Schatzberg
2.1.2.3 Hof und Solitär - das Burgbergzentrum
2.2 Der soziale Raum
2.2.1 Der Eintritt in die Freizeitgesellschaft - die Gartenhofhäuser
2.2.2 Die Ökonomisierung der Familie - Hort, Kindergarten, Schule
2.2.3 Das deutsche Nizza - Wohnen im Sonnenbergkomplex
2.3 Der politische Raum
2.3.1 Der Streit um die Nachverdichtung von Hochhäusern
2.3.2 Die Burgbergsiedlung als Heterotopie
2.3.3 Die Burgbergfeste als identitätsstiftende Momente
2.3.4 Wem gehört die Stadt? Der Streit um den Burgbergpark
2.4 Die Transformation des sozialen Raums
2.5 Möglichkeitsräume - das Engagement
der Überlinger Baugenossenschaft
Ein Blick in die Zukunft