Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen
»Im Kommentar Nachfolgerecht zeigen Experten in ihrem Bereich die Verbindungen des Erbrechts zu zahlreichen Rechtsgebieten auf und schärfen so den Blick für eine ganzheitliche Betrachtung. Da die Ausführungen häufig an typische erbrechtliche Beratungssituationen anknüpfen, ist das Werk insbesondere für Rechtsanwälte eine große Bereicherung.«
VRiOLG a.D. Bernd Müller-Christmann, fachbuchjournal 5/2019, 41
»Man findet sich gut zurecht. Die oftmals zeitintensive Recherche wird dem Praktiker erspart, was dazu führt, dass man das Buch in der täglichen Praxis gerne zur Hand nimmt. Es bleibt damit eine unverzichtbare Ergänzung zu den üblichen Erbrechtskommentaren und sollte in die Bibliothek eines im Erbrecht tätigen Rechtsanwaltes unbedingt aufgenommen werden.«
RAin Nina Lenz-Brendel, FAinErbR, ZErb 7/2019, 196
»Die Anschaffung des NK-Nachfolgerecht ist jedem erbrechtlich spezialisierten Kollegen uneingeschränkt zu empfehlen. Kompakt, übersichtlich, praxisorientiert und von außerordentlicher Bandbreite stellt der NK-Nachfolgerecht ein wichtiges Kompendium des Erbrechts dar, das in einer gut sortierten Handbibliothek nicht fehlen sollte.«
RA und Notar Ulf Schöneberg-Wessel, NJW 2019, 2594
»Diese Buchveröffentlichung kann als äußerst brauchbarer ›Werkzeugkasten‹ jedem empfohlen werden, der erbrechtliche Fragestellungen bearbeitet und auf qualifizierten ergänzenden Rechtsrat aus erster Hand angewiesen ist.«
Prof. Dr. Wolfgang Burandt, FuR 12/2019, 707
»Das Werk wird daher seiner Rolle als sinnvolle Ergänzung der notariellen Handbibliothek gerecht und kann uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden.«
Notar Dr. Stefan Gloser, DNotZ 6/2019, 479
»Gerade für die Praxis dürfte dieser Band einen großen Dienst erweisen.«
Benedikt Bögle, benedikt-boegle.com Februar 2020
»Längst ist der ›Kroiß, Horn, Solomon‹ zum unverzichtbaren Ergänzungswerk für alle Fragen rund um Nachlassplanung und Erbfall geworden.«Rüdiger Rath, justament.de Juni 2019
»Dem Praktiker bietet das Werk Lösungen zu bankenrechtlichen, arbeitsrechtlichen, familienrechtlichen, mietrechtlichen oder sozialrechtlichen Fragestellungen im erbrechtlichen Kontext. Herausragend ist der von Köhler bearbeitete Teil ›Internationales Erbrecht‹ mit einer ausführlichen Einleitung nebst Kommentierung der EuErbVO, Darstellung der Grundlagen des IPR, zahlreichen Praxishinweisen und einen Prüfschema in Kap. 3 III Rdn. 80. Von seiner Konzeption her richtet sich das Werk zunächst an Rechtsanwälte und sonstige auf dem Gebiet des Erbrechts tätige Berater. Der Blick über das materielle BGB-Erbrecht hinaus stellt jedoch auch für die notarielle Arbeit eine wertvolle Bereicherung dar.«
Notar Daniel Jockisch, BWNotZ 2/2019, 151
»Dieses Werk ist aus meiner Sicht sehr gelungen. Denn es ermöglicht dem Erbrechtler eine schnelle Orientierung in Reichsgebieten, in denen man sich normalerweise nicht bewegt. So können beispielsweise jederzeit in einem Nachlass Waffen auftauchen und es ist aus meiner Sicht dann ein großer Vorteil, wenn man über dieses Werk eine erste Kommentierung der einschlägigen Vorschriften des Waffengesetzes zur Hand hat. Sehr gut gefallen haben mir beispielsweise die Kommentierungen zum RVG und zum digitalen Nachlass.«
RA Michael Henn, FAErbR, DANSEF Mitgliederdepesche 2/2019
»Der Kommentar vertieft dort die Materie, wo klassische Einzelkommentare den diesbezüglichen erbrechtlichen Bezügen nicht weiter nachgehen. Er gibt der Praxis unentbehrliche Hilfestellungen bei erforderlichem Detailwissen, dass in dieser Kompaktheit schwer in einem Band zu finden ist. Hinzu kommt, dass der Kommentar unmittelbar an die typischen Beratungssituationen anknüpft und damit die jeweilige Falllösung deutlich erleichtert und vereinfacht. Der Kommentar stellt sich auch in der zweiten Auflage als hilfreiche Innovation im Bereich der erbrechtlichen Literatur dar und hat seine Leser gefunden. Er stellt eine nahezu ideale Ergänzung für alle BGB-Kommentierungen zum Erbrecht dar.«
RA Ralf Hansen, juralit.com Jan. 19