Vollst{ndige Text- u. Bildwidergabe einer Forumsveranstal- tung }ber Ketaminim Rahmen des Zentral-Europ{ischen An{ste- sie-Kongresses (ZAK '89) in Innsbruck. Die urspr}ngliche Vortragsform wurde in die Druckform redigiert. Das Buch ver- steht sich als Erg{nzung zu k}rzlichen Ver|ffentlichungen aus Symposien und Kongressen }ber das Narkosemittel Ketamin. Neue Erkenntnisse und Methoden der Ketaminverwendung in der klinischen An{sthesie, Intensiv- u. Notfallmedizin werden bekannt gemacht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
10
10 s/w Abbildungen
XI, 81 S. 10 Abb.
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-53390-0 (9783540533900)
DOI
10.1007/978-3-642-76250-5
Schweitzer Klassifikation
Ketamin bei Kleinkindern: Vorteile und Risiken bei Prämedikation und Narkoseeinleitung.- Ruhigstellung von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern bei CT- und NMR-Untersuchungen.- Das pharmakokinetische Prinzip der computergesteuerten Tranquanalgesie (CTA).- Fortlaufende EEG-Überwachung bei Kombinationsnarkosen mit Propofol und Ketamin.- Ketamin/Midazolam und thorakale Periduralanästhesie bei kolorektalen Eingriffen (Pilotstudie).- Hochdosierte Ketamingabe im Endotoxinschock beim Schwein.- Ketamin in der präklinischen Notfalltherapie.- Einsatz von Ketamin bei katecholaminpflichtigen Beatmungspatienten.- Der Einfluß von Ketamin/Midazolam bzw. Fentanyl/Midazolam auf die gastrozäkale Transitzeit.