Sicher durch die Prüfung!
Von perioperativer Medizin über Intensiv- und Notfallmedizin bis hin zur Schmerztherapie - übersichtlich und kompakt vermittelt Ihnen dieses Lehrbuch die wichtigsten Inhalte aus allen vier Säulen des Fachgebiets.
Narkose, Behandlung des kritisch Kranken, Schmerztherapie - hier finden Sie Grundlagen, Prüfungswissen und praktische Tipps und Tricks.
Der Inhalt
Die Kapitel dieser Auflage wurden vollständig überarbeitet, die Inhalte der Notfallmedizin und Schmerztherapie deutlich erweitert. Das Buch bietet in allen vier Bereichen, orientiert am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM), eine vollständige Prüfungsvorbereitung mit hohem Praxisbezug für die klinische Tätigkeit.
Eine ausgefeilte Didaktik unterstützt Sie dabei, das Wesentliche noch besser zu verinnerlichen:
Klinische Fälle - Für eine direkte Anwendung des Gelernten
- Tipps - Sind nützlich für die tägliche Praxis
- Beispiele - Schärfen Ihren Blick für die Klinik
- Kernaussagen - Bringen das Wichtigste auf den Punkt
Auflage
7., überarb. Auflage 2026
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
200
200 farbige Abbildungen
Etwa 520 S. 200 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-662-72586-3 (9783662725863)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Franz-Josef Kretz ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Olgahospital - Pädiatrisches Zentrum - und der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Krankenhaus Bad Cannstatt, Klinikum Stuttgart.
Prof. Dr. Jürgen Schäffer ist Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am DIAKOVERE Henriettenstift in Hannover.
PD Dr. med. Tom Terboven ist Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin am St. Josefskrankenhaus in Heidelberg
Grundlagen der Anästhesie: Pharmakologie - Grundlagen und klinisch-praktische Details.- Narkosesysteme.- Atmung und Herzkreislauf in Narkose.- Praxis der Anästhesie: Präoperative Vorbereitung.- Anästhesieverfahren und Methoden der Atemwegssicherung.- Monitoring in Narkose und Intensivmedizin.- Perioperative Flüssigkeitstherapie.- Probleme des anästhesiologischen Alltags.- Komplikationen bei der Narkose.- Narkose bei Patienten mit Vorerkrankungen.- Anästhesie beim ambulanten Patienten.- Anästhesie in extremen Lebensaltern.- Anästhesie in verschiedenen operativen Disziplinen.- Erstversorgung und Narkose beim polytraumatisierten Patienten.- Die postoperative Phase.- Postoperative Intensivmedizin: Indikationen zur postoperativen intensivmedizinischen Behandlung.- Ernährung auf Intensivstationen.- Akute respiratorische Insuffizienz.- Analgosedierung auf Intensivstation.- Schock.- Akutes Nierenversagen.- Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes.- Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- Blutgerinnungsstörungen.- Zerebrale und peripherneurologische Funktionsstörungen.- Sepsis.- Verbrennungen und Verbrühungen.- Tetanus.- Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom.- Kohlenmonoxidvergiftung.- Hygiene auf der Intensivstation.- Organisation der Intensivtherapie.- Notfallmedizin: Ziele notfallmedizinischer Behandlung.- Störung der Atmung.- Störungen des Kreislaufs.- Kardiopulmonale Reanimation.- Störungen der zerebralen Funktion.- Vergiftungen.- Spezielle Notfälle.- Spezielle notfallmedizinische Maßnahmen.- Schmerztherapie: Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes.- Schmerzdiagnostik, Schmerzanamnese.- Methoden der Schmerztherapie (mit palliativmedizinischem Schwerpunkt).- Spezielle Schmerztherapie. Klinische Fälle.