Psychologische Vorgänge sind keine rein "inneren" Angelegenheiten von Individuen. Sie wollen systemisch gesehen werden, d. h. mit Bezug auf das kommunikative, soziale und körperlich-sinnliche Geschehen. Einer der zentralen Begriffe dafür ist Kontext: Systeme und deren Umwelten bilden die Einheiten, auf die es ankommt.
Astrid Habiba Kreszmeier führt in diesen erlebensbezogenen Ansatz behutsam ein und zeigt dessen bedeutende Folgen für Therapie, Beratung und Pädagogik anhand vieler praktischer Erfahrungen und eindrücklicher Beispiele. Ausgehend von Konzepten aus der Biologie des Erkennens nach Humberto Maturana und Francisco Varela - Stichwort: Autopoiesis - beschreibt sie genauso feinfühlig wie theoretisch klar Erlebenswege, die die eigene ökologische Verwobenheit nachhaltig erfahren lassen. Daraus erwächst ein umfassenderes Verstehen dessen, was es bedeutet, Mensch zu sein: mit anderen Menschen, mit vielen anderen Lebewesen und in komplexer Verbundenheit - auf einer Erde.
Der Leitbegriff Sympoiese trägt der Tatsache Rechnung, dass sich Lebenswelten dauernd miteinander erschaffen, erhalten und entwickeln. Natur-Dialoge in der beraterischen und therapeutischen Praxis schaffen Erlebensräume, in denen wir uns neu begreifen und uns untereinander und mit unserer Welt gut verbinden können.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Berater:innen
Pädagog:innen
Psychotherapeut:innen
Ökologisch Interessierte und Aktivist:innen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 214 mm
Breite: 134 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8497-0391-2 (9783849703912)
Schweitzer Klassifikation
Astrid Habiba Kreszmeier, Diplompädagogin, Systemische Psychotherapeutin, Beraterin und Supervisorin. Seit 30 Jahren in naturbezogener Psychotherapie und Pädagogik aktiv, gilt sie im deutschsprachigen Raum als Pionierin von Systemischer Erlebnispädagogik und Systemischer Naturtherapie.
Sie leitet gemeinsam mit ihrem Partner Hans-Peter Hufenus das Institut "nature&healing" und setzt sich für systemisch-ökologische Theorie und Praxis in Therapie, Beratung und Pädagogik ein. Ihre Ansätze sind transdisziplinär ausgerichtet und integrieren Politische Theorie, Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Kultur-Anthropologie.
Sie ist Lehrtherapeutin, Netzwerkerin und Autorin bzw. Ko-Autorin von Fachartikeln und Büchern, darunter bei Carl-Auer: Verkörperungen - Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual (2009, ebook). Systemische Naturtherapie (2019, 3. Aufl.) Natur-Dialoge, Der sympoietische Ansatz in Therapie, Beratung und Pädagogik. (2021)
Im Web betreut sie im Carl-Auer-Magazin die Kolumne "Wildes Weben".