Teil A. Einleitung
I. Forschungsgeschichte
II. Narrative Analyse
III. Verfasser, Adressatenschaft und historischer Standort
IV. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen
Teil B. Textanalyse
I. Abraham in der Hinführungserzählung (Lk 1,1-2,52)
II. Abraham in der Rede des Täufers (Lk 3,1-18)
III. Abraham in der Genealogie Jesu (Lk 3,23-38)
IV. Die Heilung einer "Tochter Abrahams" am Sabbat (Lk 13,10-17)
V. Abraham in Jesu Lehre vom endzeitlichen Gastmahl (Lk 13,22-30)
VI. Abraham im Gleichnis vom Vater und seinen beiden Söhnen (Lk 15,11-32)
VII. Abraham im Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16,19-31)
VIII. Zachäus, der Oberzöllner als "Sohn Abrahams" (Lk 19,1-10)
IX. Abraham im Gespräch Jesu mit den Sadduzäern (Lk 20,27-40)
X. Abraham in der Tempelrede des Petrus (Apg 3,13.25-26)
XI. Abraham in der Rede des Stephanus (Apg 7,2-53)
XII. Abraham in der Rede des Paulus im pisidischen Antiochia (Apg 13,16-41)
XIII. Abraham bzw. die Vätererzählung nach Apg 13
Teil C: Motivliche Profilierung des lukanischen Abrahambildes: Ein Blick auf die anderen neutestamentlichen Schriften
Teil D: Ergebnis