Inhaltsübersicht
Erster Teil: Einführung und wissenschaftliche Fragestellung
Kapitel 1: Internationale Verwaltungszusammenarbeit als Reaktion auf grenzüberschreitende Problemstellungen - Kapitel 2: Heterogen besetzte Teams in der unionalen Verwaltungskooperation: Szenerie und Beteiligte - Kapitel 3: Ziel und Methode der Untersuchung
Zweiter Teil: Die Teams: Bestandsaufnahme sowie vertiefende Untersuchung bereichsspezifischer Entwicklungen und Rechtsfragen
Kapitel 4: Joint Investigation Teams unter der Beteiligung unionaler Stellen - Kapitel 5: Teams in der Europäischen Grenz- und Küstenwache - Kapitel 6: Asyl-Unterstützungsteams des Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen - Kapitel 7: Joint Supervisory Teams im Einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus - Kapitel 8: Systembildung: Teams als Bauform europäischer Verbundverwaltung
Dritter Teil: Rechtsstaatliche und demokratische Anforderungen
Kapitel 9: Einordnung des Bereitstellungsvorgangs und verbundspezifische Legitimationsfragen - Kapitel 10: Teams zwischen transnationaler Kooperation und supranationaler Hierarchie - Kapitel 11: Grundrechtsbindung und Individualrechtsschutz
Vierter Teil: Ausblick und Ergebnisse
Kapitel 12: Heterogen besetzte Verwaltungsteams als Folge, Ursache und Herausforderung eines sich verdichtenden Europäischen (Sicherheits-)Verwaltungsverbunds - Kapitel 13: Thesenartige Zusammenfassung