AUS DEM INHALT
Warum Klettern?
- Erlebnisqualitäten des Kletterns
- Warum eignet sich Klettern als Therapeutisches Medium
Ausbildung, Sicherheit, Rechtliches
Erlebnispädagogik
Sport- und Bewegungstherapie
Psychotherapie
- Theoretische Grundlagen
- Krankheitsbilder (ADHS, Bindungsstörungen, Angststörungen, Depression, Psychosomatische Störungen, Essstörungen, Intelligenzminderung, Burnout)
Interventionsebenen
- Erleben
- Mitsprechen
- Deuten
- Konfrontieren
Praktische Übungen
- Materialien
- Übungssammlung
Praxis des Therapeutischen Kletterns
- Rollenklarheit und Setting
- Supervision
Praktische Umsetzungen und Fallbeispiele