Mehr als 20 Jahre habe ich in mühsamer Kleinarbeit sämtliche Hieroglyphenzeichen gesammelt und in ein System gebracht, das die Lesung, Bedeutung und Verwendung von 8500 Schriftzeichen übersichtlich zusammenstellt. Dabei ist die riesige Zeichenmenge in vier große Gruppen sortiert worden und dort vom Bild bis hin zum abstrakten Schriftzeichen angeordnet. Bei den Lesungen sind sämtliche Epochen (älteste Zeit bis Römerzeit) berücksichtigt. Alle Zeichen wurden auf eine einheitliche Größe gebracht und den Vorlagen und Belegen entsprechend grafisch neu gestaltet. Die größte Schriftliste umfaßt bislang 6200 Zeichen (und nicht einmal für alle Epochen), so daß ein großer wissneschaftlicher Zugewinn in dieser Zeichenliste zu bemerken ist.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Jugendliche
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Diese Buch wendet sich an: Studenten, Fachgelehrte, Laien, Aegyptologen, Sprachwissenschaftlich interessierte Menschen,
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9524018-2-8 (9783952401828)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Wolfgang Kosack (geb. 29.10.1943 in Berlin) hat im Jahr 1970 in Bonn an der Friedrich-Wilhelm-Universität sein Studium der Ägyptologie und der Orientalistik mit einer Promotion abgeschlossen. Anschließend schlug er die Laufbahn eines staatl. geprüften Wissenschaftlichen Bibliothekars ein und war lange Zeit Bibliotheksdirektor.Er gilt als Fachmann für Koptologie, sein Schwerpunkt sind orien- talische Sprachen, insbesondere Altägyptisch. Schon während seines Studiums war er Austauschstudent in Ägypten (8 Monate). Er hat Studienreisen nach Ostpersien, Spanien, Italien, Syrien und Ägypten unternommen und die dortigen Sprachen, Manuskripte und Inschriften wissenschaftlich erforscht und darüber Artikel und Bücher geschrieben und ein historisches Kartenwerk erstellt. Nach seiner Pensionierung veröffentlicht er erneut einschlägige Publikationen über Ägyptologie und Koptologie. (Koptischer Heiligenkalender, Übersetzung der Pyramidentexte, Vollständige Zeichenliste der Hieroglyphen).
VORWORT.3
DIE GESCHICHTE ÄGYPTISCHER HIEROGLYPHENLISTEN.5
ÜBERSICHT ÜBER DIE VERÖFFENTLICHTEN ZEICHENLISTEN.16
DIE NEUE ZEICHENLISTE.18
DIE AUFLISTUNG.18
DIE IKONOLOGIE DER ÄGYPTISCHEN HIEROGLYPHEN.22
DAS BILD DES EINZELZEICHENS ( TABELLE 3).22
ÄNDERUNGEN DES EINZELZEICHENS (TABELLE 4).22
LAGEÄNDERUNG DES EINZELZEICHENS ( TABELLE 5).23
ERWEITERUNG DES EINZELZEICHENS (TABELLE 6).23
KOMBINATION MEHRERER ZEICHEN (VGL. TABELLE 7).23
ÜBER DIE ENTSTEHUNG DER SCHRIFTLISTE.24
DIE ÄUßERE ERSCHEINUNG DER LISTE.26
DER FUNDUS.27
DIE BENUTZUNG.30
DIE ANORDNUNG.31
DER HAUPTEINTRAG.31
DER NEBENEINTRAG.31
DIE SCHRIFTFUNKTIONEN.33
DIE ERLÄUTERUNGEN.34
AUSNAHMEN DERSCHRIFTLISTE.36
ABKÜRZUNGEN.37
ALPHABETISCHE ÜBERSICHT DER ABKÜRZUNGEN.38
ANHANG I.39
BIBLIOGRAPHIE.39
ALTÄGYPTISCHE HIEROGLYPHENLISTEN.39
ERLÄUTERTE LISTEN DER HIEROGLYPHEN UND REINE ZEICHENLISTEN.39
HISTORISCHE QUELLEN.40
SONSTIGE LISTEN.40
LESUNGEN.40
ANHANG II.42
GAULISTE (ÄGYPTISCHEN LESUNGEN).42
GAULISTE (GRIECHISCHE LESUNGEN).47