Dieser Mustervertrag, der nun bereits in der 6. Auflage erscheint, bietet umfassende Formulierungsvorschläge für die Kleine Aktiengesellschaft: von dem Gründungsprotokoll einer Bargründung über die Satzung, die Geschäftsordnung des Vorstands und des Aufsichtsrats, den Gründungsbericht und Gründungsprüfungsbericht bis zur Anmeldung.
Er stellt ferner eine gesellschaftsrechtliche Kommentierung zur Verfügung, basierend auf dem aktuellen Stand des Aktienrechts. Abschließend wird kurz auf das Umwandlungsrecht eingegangen, da die Kleine AG häufig aus einer anderen Unternehmensform und hier meist aus der GmbH hervorgeht.
Weiterführende Literaturhinweise finden sich am Ende des Buches.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
6., überarbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Notare, Bankjuristen oder -fachleute, GmbH-Geschäftsführer, Rechtsabteilungen der IHKs
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-4341-0 (9783800543410)
Schweitzer Klassifikation
Petra Korts ist Fachanwalt für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht. Sie bearbeitet in ihrer Kanzlei in Köln die unterschiedlichsten Mandate, bei denen die Verknüpfung der relevanten Bereiche, die den rechtlichen Rahmen für eine erfolgreiche Unternehmensführung bilden, eine besondere Rolle spielt. RA Sebastian Korts, FAStR, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht, MBA, M.I.Tax., ist Geschäftsführender Gesellschafter der Korts Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln.
Autor*in
Fachanwältin für Steuerrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht