Das Muss für alle Baurechtler
Der Kommentar besticht durch präzise Erläuterungen und praxisnahe, klar strukturierte Darstellung. Zu allen wesentlichen Fragen, die sich aus der Anwendung der HOAI ergeben, bietet er dem Benutzer durch umfassende Erläuterungen, die bei immer guter Lesbarkeit den höchsten wissenschaftlichen Anspruch nie außer acht lassen, den Zugang zu schnellen Problemlösungen.
Der Autorenkreis, der sich aus langjährigen Praktikern zusammensetzt, wird in der neuen Auflage durch weitere Bearbeiter verstärkt, die ebenfalls auf das Architektenrecht spezialisiert sind.
Vorteile auf einen Blick
- maßgeblicher Standardkommentar
- fundierte Kommentierung
- umfassende Problemlösungen
Zur Neuauflage:
Das Standardwerk zur HOAI bietet in der 9. Auflage wieder eine fundierte Kommentierung auf aktuellem Stand. Die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und Literatur sind vollständig in die Darstellung eingearbeitet worden. Die Auswirkungen der HOAI Novelle 2013 die vor allem die Leistungsbilder der Architekten neu regelte.
Weiter werden die aktuellen Honorartafeln abgedruckt. In bewährter Weise sind die Honorarsätze in interpolierter Fassung in kleinsten Stufen wiedergegeben, so dass sich das jeweilige Honorar leicht ablesen lässt.
Schwerpunkt der Neuauflage ist die Kommentierung der neuen HOAI 2013 mit ihren grundlegenden Veränderungen gegenüber der alten HOAI. Von den Änderungen sind vor allem die folgenden Punkte hervorzuheben:
- Erhebliche Tafelanhebungen
- Neubewertung und Erweiterung des Leistungsbildes
- Abnahme als Fälligkeitsvoraussetzung
- Viele neue Schriftlichkeitserfordernisse
- Vorhandene Bausubstanz ist wieder anrechenbar
- Vermutung eines Umbauzuschlags von 20 %
- Vereinbarung des Umbauzuschlags "bis" 33 %
- Umbauten bedingen einen "wesentlichen" Eingriff
- Verbesserung des Honorars bei Objektüberwachung als Einzelleistung
Erstmalig sind auch die »Siemon-Tabellen« mit abgedruckt und vom Autor erläutert. Diese Tabellen haben sich für die anteiligen Berechnungen der einzelnen Teilleistungen für eine genaue Abrechnung der Honorare bei nur teilweise erbrachten Leistungen etabliert. Auf sie wird in einer Vielzahl von Musterverträgen zurückgegriffen und mittlerweile werden die »Simon-Tabellen« auch von öffentlichen Auftraggebern angewandt.
Weiter wurde die Einführung, in der das Architektenrecht umfassend, an den Problemen der Praxis orientiert, dargestellt wird, hinsichtlich der Rechtssprechung und der Literatur auf den aktuellen Stand gebracht.
Der Titel ist in den Beck-Online Modulen Baurecht plus und ibr-online/ Baurecht plus enthalten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
9., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Rechtsanwälte, Baujuristen, Sachverständige, Architekten und Ingenieure, Projektsteuerer und Projektentwickler und öffentliche Auftraggeber
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-66441-0 (9783406664410)
Schweitzer Klassifikation
Von Spezialisten des Architektenrechts
Von Norbert Galda, Rechtsanwalt in Mainz; Dr. Winfried Grieger, Rechtsanwalt Essen; Prof. Dr.-Ing. Stephan Herkt, Bochum; Claus-Jürgen Korbion, Rechtsanwalt in Düsseldorf; Dr. Johann Kuffer, Richter am BGH, a.D.; Thomas Manteufel, RiOLG Bonn; Prof. Jack Mantscheff, Köln; Karsten Meurer, Rechtsanwalt, Stuttgart; Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Siemon, Honorarsachverständiger, Vellmar; Dr. Rolf Theißen, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; und Prof. Dr. jur. Axel Wirth, Technische Universität Darmstadt.
Begründet von
Vors. Richter am OLG a.D.
Beratender Ingenieur und Sachverständiger
Vors. Richter am OLG a.D.