Abbildung von: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) - C.H. Beck

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)

mit Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (IngAlG). Kommentar
C.H. Beck (Verlag)
10. Auflage
Erscheint ca. am 2. Juli 2023
Buch
Hardcover
1650 Seiten
978-3-406-71978-3 (ISBN)
ca. 209,00 €inkl. 7% MwSt.
Noch nicht erschienen

Zum Werk
Der Kommentar besticht durch präzise Erläuterungen und praxisnahe, klar strukturierte Darstellung.
In der ausführlichen Darstellung der Grundlagen des Architektenrechts werden die allgemeinen vertrags- und schuldrechtlichen Fragen zur HOAI gleichsam vor die Klammer gezogen dargestellt.

In der Kommentierung der HOAI selbst sind die aktuellen Honorartafeln mit enthalten und soweit erforderlich auch erläutert. In bewährter Weise sind die Honorarsätze in interpolierter Fassung in kleinsten Stufen wiedergegeben, so dass sich das jeweilige Honorar leicht ablesen lässt.

Die mitabgedruckten Siemon-Tabellen haben sich für die anteiligen Berechnungen der einzelnen Teilleistungen für eine genaue Abrechnung der Honorare bei nur teilweise erbrachten Leistungen auch bei öffentlichen Auftraggebern etabliert.

Vorteile auf einen Blick

  • maßgeblicher Standardkommentar
  • neues Architektenrecht integriert
  • fundierte Kommentierung
  • umfassende Problemlösungen
  • HOAI 2021

Zur Neuauflage
Das Standardwerk zur HOAI bietet auch in der 10. Auflage wieder eine fundierte Kommentierung auf aktuellem Stand. Die Neuerungen der seit dem 1.1.2021 in Kraft getretenen HOAI 2021 werden ausführlich dargestellt nebst EuGH-Entscheidung vom 18.1.2022. Der Rechtsanwenderin und dem Rechtsanwender werden die parallele Anwendung der HOAI 2013 für Verträge, die vor dem 1.1.2021 geschlossen wurden, sowie mit der HOAI 2021, die für alle Verträge gilt, die ab dem 1.1.2021 geschlossen wurden, praxistauglich erläutert.

Schwerpunkt der Neuauflage ist neben der HOAI 2021 auch das neue Bauvertragsgesetz, in dem erstmalig der Architektenvertrag gesetzlich geregelt wird.

Folgende Neuerungen sind besonders hervorzuheben:

  • die Pflicht zur Erstellung einer Planungsgrundlage mit Kosteneinschätzung
  • ein Sonderkündigungsrecht nach Vorlage der Planungsgrundlagen
  • das Recht zur Teilabnahme der Architektenleistung
  • bei gesamtschuldnerischer Haftung muss zuerst der Bauunternehmer zur Mängelbeseitigung aufgefordert werden
  • Kündigung des Architektenvertrages aus wichtigem Grund

Neubehandelt wird das Planungsinstrument des BIM (Building Information Modeling) und die aktuelle Entwicklung der Generalplaner- und Generalübernehmerverträge. Ausgebaut wurde die Darstellung der Fachplaner-Verträge (z.B. Verkehrsplaner, Ingenieurbau, Tragwerkplaner, Fassadenplaner) und die Erläuterungen der besonderen Beraterleistungen und ihre Abrechnung. Einen weiteren Schwerpunkt ist das Thema Baukostenüberschreitung.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
Leinen
Reihe
Auflage
10. Auflage
Bearbeitet von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Zielgruppe
Für Richter- und Anwaltschaft, Baujuristinnen und Baujuristen, Sachverständige, Architekten- und Ingenieurbüros, Projektsteuerung und Projektentwicklung sowie öffentliche Auftraggeber.
Produkt-Hinweis
Gewebe
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Schlagworte
ISBN-13
978-3-406-71978-3 (9783406719783)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Begründer des Werkes: Hermann Korbion†, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.; Prof. Jack Mantscheff†, Dipl.-Ing., Beratender Ingenieur und Sachverständiger und und Dr. Klaus Vygen†, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.

Gesamtredaktion: Prof. Dr. Axel Wirth und Claus-Jürgen Korbion, Rechtsanwalt

Neu bearbeitet von Isabel Eisterhues, Rechtsanwältin, Norbert Galda, Rechtsanwalt, r. Winfried Grieger, Rechtsanwalt, Prof. Dr.-Ing. Stephan Herkt, Claus-Jürgen Korbion, Rechtsanwalt, Dr. Johann Kuffer, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Thomas Manteufel, Richter am Oberlandesgericht, Heide Mantscheff, Karsten Meurer, Rechtsanwalt, Prof. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Seipel, Klaus-Dieter Siemon, Dipl.-Ing., Honorarsachverständiger, Dr. Rolf Theißen, Rechtsanwalt und Notar und Prof. Dr. Axel Wirth