INHALT
VORWORT
EINLEITUNG
Echokammer Praxis
Die große Erweiterung
LösUS fällt die Treppe hinauf
Paula und meine innere Wahrheit
TEIL 1: UNBEWUSSTE SCHULD UND SELBSTVERGEBUNG
KAPITEL 1 - WAS IST UNBEWUSSTE SCHULD?
Was wird allgemein unter Schuld verstanden?
Die vier Arten von Schuld
"Entweder-oder" und "Sowohl-als-auch"
Wie kommt es zur Unbewussten Schuld?
Unbewusste Schuld kann wie eine Lähmung wirken
Unbewusste Schuld schon in jungen Jahren?
Fazit
KAPITEL 2 - DIE AUSWIRKUNGEN UNBEWUSSTER SCHULD
Die innere Wirkung von Unbewusster Schuld
Die Macht des Unbewussten
Die äußere Wirkung von Unbewusster Schuld
KAPITEL 3 - DIE LösUS-TECHNIK UND DIE LÖSUS-THERAPIE
LösUS-Technik für Selbstanwender und Practitioner
Das Geheimnis der Eiswürfel
Wozu diese Unterscheidung?
Die LösUS-Therapie für den LösUS-Practitioner
Die Evolution der Unbewussten Schuld
KAPITEL 4 - GEFÜHLE UND EMOTIONEN
Zwischen Friederspitz und Frieder
Gefühle und Emotionen - Leben und Überleben
Gefühle sind Da-Sein - Emotionen sind Weg-Sein
"Lebensenergie-Konserven" und der Konserven-Burn-out
Hölle ist kein Ort, Hölle ist ein Zustand
Emotion - e movere
Nicht mittendrin, stattdessen voll vorbei
Emotionen sind immer "meine"
Das große Glück
Das milde Trainingslager
Emotionen - überforderte Kinder des Moments
Eine heilsame Stunde in der Wüste
Ein Gedankenexperiment: Das heilende Paradox der Präsenz
Schenke dich!
KAPITEL 5 - SELBSTVERGEBUNG
Die Entdeckung der Selbstvergebung - Große Klammspitze
Selbstvergebung - um mehr geht es nicht
Selbstvergebung - um mehr geht es wirklich nicht
Die Integration der Selbstvergebung in LösUS
KAPITEL 6 - SYMBIOSE UND LösUS
Das Glitzern des Walchensees
Symbiose in der Natur
Symbiose beim Menschen
Symbiose beim Kind
Symbiose beim Erwachsenen
Schön, wenn es so gewesen wäre
LösUS und die Symbiose
Autonomie versus Symbiose
Die Beziehungsinsel
Die Lösung der Symbiose
Symbiose lässt sich nicht ohne Selbstvergebung heilen
Der ungewollte "Missbrauch" in symbiotischen Beziehungen
Autonomie und Abgrenzung
Verletzung der Selbsttreue, Selbstentfremdung und Hass
Symbiose und Achtung
Der Verfall der Selbstwirksamkeit
TEIL 2: BEISPIELE AUS DER PRAXIS
KAPITEL 7 - FALLBEISPIELE ZUR LösUS-TECHNIK
KAPITEL 8 - FALLBEISPIELE ZUR LösUS-THERAPIE
TEIL 3: SO BEFREIEN SIE SICH SELBST
KAPITEL 9 - WENN NICHT SIE, WER DANN?
Mahnung und Ermutigung
Verantwortung ist Verantwortung ist Verantwortung
Der Umgang mit Emotionen
- Übung 1: Goldenes Fotoalbum
- Übung 2: Abheben mit dem Schmetterling
- Übung 3: Abheben ohne Schmetterling
- Übung 4: Graues Fotoalbum
- Übung 5: Fliege mit den Geiern!
- Übung 6: Absturz ohne Geier!
Die Anwendung der LösUS-Technik
- Übung 7: Goldenes Fotoalbum der Unbewussten Schuld
- Übung 8: Graues Fotoalbum der Unbewussten Schuld
- Übung 9: Schwarzes Fotoalbum der Unbewussten Schuld
Die Anwendung der Selbstvergebung
- Übung 10: Selbstvergebung
SCHLUSSWORT - DAS "WIR" DER UNBEWUSSTEN SCHULD
Die Gruppe Einzelner und die Gruppeneinheit
DANKE / ENDNOTEN
REGISTER
((Auszug aus "Kapitel 1 - Was ist Unbewusste Schuld?"))
WIE KOMMT ES ZUR UNBEWUSSTEN SCHULD?
Der Verstand erklärt:
"Nein, du bist für den Schmerz des Kindes dort drüben auf der anderen Seite des Flusses nicht verantwortlich. Schließlich war es nicht unter deiner Aufsicht, und es ist selbst von der Mauer gefallen. Du hättest es nicht einmal sehen können, da du gerade in der Zeitung gelesen hast. Und es ist auch nicht dein Kind."
Aber das Herz empfindet:
"Da ist Leid! Es ist nicht mein Leid, und es ist nicht fremdes Leid - es ist Leid! Ich wollte, ich könnte heilen, ich könnte retten, ich könnte lindern, ich könnte trösten - aber ich kann es nicht!"
Der Verstand antwortet:
"Schau, wärst du für das Kind verantwortlich gewesen oder hättest du es verhindern können und es wäre zu dem Sturz gekommen, dann wärst du jetzt schuldig, und dann könntest du jetzt Schuldgefühle haben. Aber du warst weder verantwortlich noch gab es die Möglichkeit des Verhinderns, also hast du keine Schuld.
Entweder bist du verantwortlich oder du bist es nicht. Dann hast du Schuld oder du hast sie nicht. So, wie es geschehen ist, hast du ganz sicher keine Schuld. Also hast du auch keine Schuldgefühle."
Das Herz empfindet:
"Da ist Leid, und ich kann es nicht heilen. Da ist Schmerz, und ich schaffe keine Linderung. Da ist Sorge, und ich gebe keinen Trost. Da ist Angst, und ich bin keine Zuflucht.
Ich habe es nicht verursacht, und ich kann es nicht heilen, retten, lindern oder trösten. Ich leide, fühle mich verantwortlich und schuldig."
In diesem Zusammenhang ist festzustellen: Schuld ist hier ein Gefühl, kein Gedanke! Gefühlt wird mit dem Herz, nicht mit dem Verstand. Ich bin mir bewusst, dass unser Gehirn wohl die Gefühle hervorbringt. Hier und im ganzen Kontext des Buches sind die Ebenen, nicht die Neurologie, Physiologie oder Anatomie gemeint. Folglich unterliegen Schuldgefühle den Gesetzen des Herzens, und das sind die Gesetze der Liebe, der Einheit und des Heilseins.
Ein wahrgenommenes Leid kann vom Herz nicht als "fremdes, getrenntes Leid" empfunden werden. Daher gibt es ständig eine empfundene Zuständigkeit für alles Leid. Die Liebe kann nicht wegsehen, sie will und muss heilen, lindern und retten, um selbst heil und gerettet zu sein.
Aus dem Empfinden der Einheit alles Seienden wird die Verantwortung für alles Seiende geboren. Diese Verantwortung bringt es mit sich, dass ein ungeheiltes, ungelindertes und ungerettetes Leid zur Empfindung von Schuld führen kann. Auch wenn der Verstand die Schuld aufgrund der Logik ausschließt, womit er im kausalen Sinn im entsprechenden Fall völlig recht haben mag, so bleibt im Herzen doch das Gefühl der Schuld. Da der Verstand sie nicht erkennt, ist sie eine Unbewusste Schuld.
Der Verstand kann diese Dimension nicht erfassen. Sein polares Instrumentarium hat in der Einheit weder Gültigkeit noch Kraft. So bleibt das Gefühl der Schuld, das tief in uns schlummert, ungesehen, verschwommen, verborgen, ungefühlt und unbewusst - aber alles andere als wirkungslos! (...)