In jedem Fall ein Gewinn
Ein Gewinn für die Praxis
- schnelle Übersicht mit dem ABC der Vermögenswerte
- mehr als 180 Fall- und Berechnungsbeispiele
- mehr als 70 Hinweise zu Strategien und Taktiken für den Prozess
Ein Gewinn an Wissen
Der Band beantwortet alle wichtigen Fragen zum Zugewinnausgleich, wie Vor- und Nachteile der verschiedenen Güterstände, Einzelheiten zur Berechnung des Zugewinns und zur Bewertung von Vermögensgegenständen:
- Angriffsstrategien bei Einleitung des Zugewinnausgleichsverfahrens
- Schnellübersicht ABC der Vermögenswerte
- Zugewinn im Verbund – ein Anwaltsregress?
- Verteidigungsstrategien gegen den Zugewinnausgleich
- Verjährung/Stundungseinrede/Grobe Unbilligkeit
- Honorar bzw. Vergütungsvereinbarungen.
Ein Gewinn für Strategie und Taktik
Sie erhalten unentbehrliche Praxistipps für Prozessführung und Prozesstaktik sowie für die Vertragsgestaltung. So können Sie Vorteile für Ihre Mandantschaft erzielen und Fehler sowie Regressansprüche vermeiden.
Ein Gewinn an Hilfsmitteln
Antragsformulierungen, Beispielsfälle, strategische Hinweise sowie Erläuterungen zum Gebührenrecht und zur Verbesserung des Honoraraufkommens erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit.
Ein Gewinn an Aktualität
bringt das Werk auf den Rechtsstand 1. Januar 2022 und berücksichtigt dabei die aktuelle Rechtsprechung und Literatur.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die Anschaffung dieses Buches darf dem im Familienrecht tätigen Anwalt nachdrücklich empfohlen werden. Die Rezensentin hat dies wiederholt gemacht und zustimmendes Feedback erhalten."
Fachanwältin für Familienrecht Dr. Undine Krebs, München, in: FamRZ 2020, Heft 2, zur 6. Auflage 2019
"(...) Mein Fazit: die aktuelle Auflage des "Kogel" zählt nach wie vor zum Pflichtbestand im Handapparat des Familienrechtlers."
Rechtsanwalt Professor Dr. Winfried Born, Dortmund, in: NJW 39/2019, zur 6. Auflage 2019
"(...) Das Handbuch besticht durch eine kompakte, detaillierte und konzentrierte Darstellung aller zentralen Fragen des Zugewinnausgleichs nebst seiner Bedeutung im Erbrecht mit einer sehr hohen Praxisrelevanz und vielen Strategiehinweisen."
in: juralit.com 05.08.2019, zur 6. Auflage 2019
"(...) Mein Fazit: Der Umfang der gesetzlichen Regelungen zum Regelgüterstand (nur 28 Paragraphen) ist klein, die Schwierigkeiten sind groß, die Gefahr von anwaltlichen Fehlern in diesem Bereich ist beträchtlich. Jeder, der mit Fragen des Zugewinnausgleichs befasst ist, ist gut beraten, das Werk von Kogel in Reichweite zu haben."
Rechtsanwalt Prof. Dr. Winfried Born, Dortmund, in: NJW 27/2017, zur 5. Auflage 2016
"(...) Mein Fazit: Der Umfang der gesetzlichen Regelungen zum Regelgüterstand (nur 28 Paragrafen) ist klein, die Schwierigkeiten sind groß, die Gefahr von anwaltlichen Fehlern in diesem Bereich ist beträchtlich. Jeder, der mit Fragen des Zugewinnausgleichs befasst ist, ist gut beraten, das Werk von Kogel in Reichweite zu haben." Von Professor Dr. Winfried Born
"(...) Das Buch sticht durch seine hohe Praxisrelevanz heraus: Zahlreiche Beispielfälle, Checklisten sowie strategische Hinweise bieten dem Praktiker jegliche Hilfestellung für seine Arbeit. Dieses Buch sollte daher zur Standardbibliothek jedes Fachanwalts für Familienrecht gehören."
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Annette Wolf, München, in: FamRZ 08/2017, zur 5. Auflage 2016
"(...) In der Neuauflage wird das Werk deutlich erweitert und vertieft. Berücksichtigt werden dabei zahlreiche aktuelle Entscheidungen von BGH und Obergerichten, insbesondere im Zusammenhang mit der Güterrechtsnovelle. Zudem werden die weitreichenden Folgen der Rechtsprechung des BGH zur Bewertung von Vermögensgegenstanden (latente Steuern), sowie zu den Zuwendungen der Schwiegereltern an die Schwiegerkinder aufgezeigt. Im Bereich des Vermögensrechts werden zudem weitere neue Themen behandelt. Mehr als 150 Fall- und Berechnungsbeispiele veranschaulichen die Darstellung."
Angela Proksch, in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 11/2016, zur 5. Auflage 2016
"(...) Der Rechtsanwalt hat sein Buch streng an die Bedürfnisse eines Praktikers ausgerichtet: Neben der erforderlichen Theorie schildert er etwa Angriffsstrategien bei Einleitung des Zugewinnausgleichsverfahrens oder Verteidigungsstrategien. Innerhalb seiner Ausführungen gibt er eine Vielzahl von strategischen Hinweisen. (...) Den Kogel sollte sich auch ein reiner Erbrechtler anschaffen."
in: ErbR 05/2016, zur 5. Auflage 2016
"(...) Seine Tipps, Tricks und Strategien erweitern den Horizont des bereits erfahrenen Praktikers, erst recht den des familienrechtlichen Anfängers. Nach wie vor: Exzellente Problemlösungen des individuellen zugewinnausgleichsrechtlichen Falls werden dem Praktiker mit Kogel stets möglich sein."
Lotte Thiel, in: AG SPEZIAL 04/2016, zur 5. Auflage 2016
"(...) Die optische Darstellung des Buches ist sehr ansprechend gelungen. Es finden sich zahlreiche grafisch hervorgehobene Berechnungsmuster und Fettungen wichtiger Stichwörter innerhalb des Textes. Zudem werden an vielen Stellen kurze Taktikhinweise oder Musterformulierungen in grau hinterlegten Kästchen dargestellt. Der Wichtigkeit entsprechend der Größe nach abgestufte Überschriften lassen eine schnelle Texterfassung und Textbearbeitung möglich werden. (...) Das Buch ist so jedem Familienrechtler, der mit Problemen des Zugewinnausgleichsrechtes befasst ist unbedingt und uneingeschränkt zu empfehlen."
Carsten Krumm, Lüdinghausen, in: dierezensenten.blogspot.de 11.05.2016, zur 5. Auflage 2016