Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Der führende Jahreskommentar zum UWG wieder neu.
Zuverlässig und richtungsweisend
Der Köhler/Feddersen ist das unverzichtbare und meistzitierte Standardwerk im Wettbewerbsrecht: Herausragende Autoren erläutern die Materie jährlich neu wissenschaftlich präzise, dabei knapp, klar und verständlich. Er berücksichtigt dabei auch die Rechtsprechung der Instanzgerichte.
Die Neuauflage
verarbeitet eine Fülle gesetzlicher Neuerungen, insbesondere: die sog. »Empowering Consumers« (EmpCo-) Richtlinie vom 28.2.2024 mit weitreichenden Einschränkungen bei umweltbezogenen Werbeaussagen (»Greenwashing«); damit verbunden ist eine Ergänzung der sog. Schwarzen Liste im Anhang der UGP-RL um zwölf (!) neue Tatbestände; die EmpCo-RL ist bis zum 27.3.2026 umzusetzen. Unternehmen, die mit umweltbezogenen Aussagen (z.B. Nachhaltigkeitssiegeln) werben, sollten bereits jetzt ihre künftige Werbestrategie an die strengen Vorgaben anpassen, um künftige Rechtsverstöße zu vermeiden. Neben den Änderungen durch die EmpCo-RL sind die Einflüsse des Digital Services Act berücksichtigt sowie die Kommentierungen zu gezielten Behinderungen und aggressiven geschäftlichen Handlungen im Online-Bereich ausgebaut. Ebenfalls berücksichtigt wird die Ablösung des Telemediengesetzes (TMG) durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) durch Gesetz vom 6.5.2024. Zudem ist die aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet.
Von dem Kommentar profitieren
Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie-und Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Hochschulen.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die Neuauflage bringt das Werk bezüglich der Gesetzgebung und der Rspr. auf den Stand von Oktober 2023. Mit dem gewohnt hohen Niveau und seiner Nutzerfreundlichkeit sowie der hohen Aktualität als Jahreskommentar stellt der Köhler/Bornkamm/Feddersen für den Wettbewerbsrechtler eine unverzichtbare Informationsquelle und Arbeitshilfe dar." Rechtsanwalt, FA IT-Recht Dr. Harald Schneider, in: AG/Spezial 03/24, zur 42. Auflage 2024
"(...) Das unverzichtbare Standardwerk für jeden Wettbewerbsrechtler kommentiert das UWG, die neue Preisangabenverordnung (PAngV), das Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG) sowie die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV). Ein detailliertes Fundstellen-, Fälle- und Sachverzeichnis erleichtert den Zugriff auf das durch Fallgruppen geprägte Lauterkeitsrecht. (...) Der Leser wird feststellen, dass man sich bei diesem Kommentar regelrecht 'festliest', weil er enorme Tiefe aufweist und auch bislang ungelöste Probleme einer dogmatisch verantwortlichen Lösung zuführen möchte. Jedes Gericht und nahezu alle Anwälte, die in diesem Bereich tätig sind, nutzen diesen exzellenten Kommentar intensiv. Die führende und letztlich die Praxis maßgeblich prägende Kommentierung zum Lauterkeitsrecht verbindet Praxis und Wissenschaft und setzt mit jeder Neuauflage neue und sehr nachhaltige Akzente, die die weitere Entwicklung sehr nachhaltig prägen." JURALIT 07.03.2024, zur 42. Auflage 2024
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
43., neu bearbeitete Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände, Hochschulen.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 251 mm
Breite: 174 mm
Dicke: 75 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-82129-5 (9783406821295)
Schweitzer Klassifikation