Zum Werk
Das Recht gegen unlauteren Wettbewerb (Wettbewerbsrecht = Lauterkeitsrecht) regelt das Marktverhalten von Unternehmen. Den Kern des deutschen Wettbewerbsrechts bilden die Vorschriften des UWG.
Zunehmend wird dieses Rechtsgebiet durch das Unionsrecht beeinflusst. Besondere Bedeutung kommt dabei vor allem der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken zu. Diese Tatsache und die rasante wirtschaftliche und technische Entwicklung stellen den Wettbewerbsjuristen stetig vor neue Fragen.
Der vorliegende Band enthält 20 Fälle mit ausführlichen Lösungen, vorangestellten Gliederungen und weiterführenden Hinweisen.
Vorteile auf einen Blick
- ausführliche Lösungen
- viele Originalfälle aus den Schwerpunktprüfungen
- Übersichten und Schemata
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Gestaltung und Druckbild der Fallsammlung überzeugen. Auszüge aus Nebengesetzen sind mit abgedruckt. Jeder Lösung ist eine Gliederung vorangestellt. Verbesserungswürdig wäre noch, wenn nach jedem Sachverhalt ein Seitenumbruch eingezogen wäre, so dass man sich die Übungsaufgabe noch einfacher kopieren kann.
Gesamteindruck: Ein wertvoller Begleiter im Schwerpunktstudium!"
Stefanie Kleinmanns in: www.jurawelt.com 30.07.2013, zur 2. Auflage
"(...) Abschließend möchte ich für dieses Buch meine klare Empfehlung aussprechen. Das Buch besticht durch eine klare Gliederung und eignet sich daher besonders gut als Klausurvorbereitung. Die Lösungen sind ausführlich, aber nicht zu lang und entsprechen dem, was in einer Klausur geschrieben werden sollte. Mit 22,90 € ist das Buch auch nicht zu teuer und somit für Studenten noch erschwinglich."
Ulrike Freitag in: Studere - Uni Potsdam 07/2013, zur 2. Auflage
"Die Fallsammlung ist ausgezeichnet konzipiert und enthält sehr aktuelle Fallgestaltungen, die auch das Medien - und Internetrecht eingehend einbeziehen, so etwa im Fall über das "Online - Banking" oder in dem interessanten Fall über die Mobilfunkwerbung, Ohne den Inhalt vorwegzunehmen lässt sich sagen, dass die maßgeblichen aktuellen Probleme hier aus verschiedenen Perspektiven behandelt werden. Fälle spielen das komplexe Anspruchssystem nahezu komplett durch. Erfreulich ist dabei, dass die Lösungen nicht "zu ausführlich" gehalten sind, sondern sich um Kürze und Prägnanz bemühen.(...)"
in: www.juralit.com 29.03.2010, zur 1. Auflage 2009