Das diesem Forschungsbericht zugrunde liegende Forschungsvorhaben war darauf gerichtet, das raumerhebliche Planungsrecht im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zu analysieren, auf konkrete Defizite hinzuweisen und Empfehlungen zur Effektivierung des Planungsrechts auszusprechen.
Aus dem Inhalt:
- Zur Empirie der Flächeninanspruchnahme
- Leistungsfähigkeit des Rechts der Bauleitplanung zur Reduzierung der
Flächeninanspruchnahme
- Bedarfsanalyse, Infrastrukturkostenabschätzung und Planungsfolgeabschätzung
- Recht der Raumordnung
- Rechtliche Bestandsaufnahme und Defizitanalyse bei der Umweltprüfung am Beispiel von Raumordnungsplänen
- Fachplanung und Bodenschutz - Bestandsaufnahme und Reformüberlegungen
- Planungsschadensrechtliche Aspekte der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
- Der Planungswertausgleich als Mittel der Flächenhaushaltspolitik
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Umweltministerien; Verkehrsministerien; Umweltämter; Bauämter; Planungsämter; Gesetzgeber; Lehrstühle für Umwelt- und Planungsrecht; Geowissenschaftler; Landschaftsplaner; Planungsbüros; Bibliotheken
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.8 cm
Dicke: 1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-10658-5 (9783503106585)
Schweitzer Klassifikation