Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Werk
Das Münchener Prozessformularbuch Privates Bau- und Architektenrecht enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt. Das Werk umfasst zahl- und umfangreiche Muster, die nahezu alle praxisrelevanten Fallgestaltungen prägnant darstellen. Der systematische Aufbau erleichtert den schnellen Zugriff auf das einschlägige Formular.
Das Werk gliedert sich wie folgt:
- Architekten- und Ingenieurrecht
- Bauvertragsrecht
- Anspruchssicherung
- Baumodelle einschließlich Bauträgererwerb und Prospekthaftung
- Fertighaus
- Bausatzhaus-Vertrag
- Baustoffhändler und Baustofflieferant
- Selbständiges Beweisverfahren
- Vergleich
- Prozessuales
- Schiedsgerichtsverfahren
- Zwangsvollstreckung
- Vergaberecht
Sämtliche Mustertexte (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung aller wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung.
Vorteile auf einen Blick
- Buch mit Mustern zum Download
- für alle Verfahren geeignet
- Berücksichtigung der WEG-Reform 2020
- Berücksichtigung der HOAI 2021
Zur Neuauflage
Die nun schon 6. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand August 2021. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Insbesondere wurden die WEG-Reform 2020 und die zum 1.1.2021 in Kraft getretene HOAI 2021 an den betroffenen Stellen vollumfänglich eingearbeitet.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Alles in allem findet der mit der Erstellung eines Schriftsatzes befasste Anwalt für jede erdenkliche Konstellation ein Grundmuster, welches ihm wertvolle Hinweise gibt und dadurch hilft, Fehler zu vermeiden. Dieses Werk darf daher auf keinem Schreibtisch eines bau- und Architektenrechtlers fehlen."
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht sowie Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Professorin Dr. Antje Boldt, Frankfurt am Main, in: NZBau 2/19, zur 5. Auflage 2018
"(...) Wie in den Münchner Formularbüchern üblich, sind die Muster ausformuliert und mit fiktiven Sachverhalten ausgeführt, sodass zu erkennen ist, in welchem Detaillierungsgrad der Vortrag zu erfolgen hat. Die notwendigen und lehrreichen Erläuterungen sind in dem Muster folgenden Anmerkungen enthalten. Der Baurechtsprofi mag nach vielen Berufsjahren seinen eigenen Vorrat an Mustern haben, wer immer diese Erfahrung nicht besitzt, tut gut daran, sich an dem Prozessformularbuch zu orientieren."
Prof. Dr. Ulrich Repkewitz, in: fachbuchjournal 6/18, zur 5. Auflage 2018
"(...) Wie bereits in den vorangegangenen Auflagen steht das Baurecht inklusiver seiner zahlreichen Fachgebiete im Fokus dieses umfangreichen Buches, das mittlerweile in der fünften Auflage erschienen ist. Urn seine Komplexität zu überblicken, gibt Koeble mit diesem Werk eine Hilfe die Strukturen zu verstehen und Formulare zu gestalten. An die Hand gegeben werden hierbei Checklisten, die im Zusammenspiel mit Musterklagen, Vorschlägen fur die Klage-erwiderung und Übersichten die Anwendung in der Praxis unmittelbar erleichtern und es ermöglichen, die Effektivität im Arbeitsalltag zu steigern. Die vorgegebenen Muster bewirken durch ihre prozessuale Gestaltung eine besonders ansprechende Heranführung an die Praxis und dienen damit auch insbesondere, nicht aber ausschließlich, als optimale Einstiegshilfe. Besonders positiv ist zu vermerken, dass an einzelne Muster anschließende Anmerkunqen Verweise auf Probleme und Alternativen aufzeigen und die Bearbeitung im Einzelfall besonders effektiv machen, sodass sich die Intention des Herausgebers, ein Handbuch zum komplexen Baurecht zu schaffen, verwirklicht hat."
in: ZfBR 08/2018, zur 5. Auflage 2018
"(...) Das Werk hat keine offensichtlichen Lücken, ist einwandfrei aufgebaut und für die Praxis sehr gut zu gebrauchen. Es beantwortet sicher nicht jede Formfrage, bringt den Bearbeiter aber in der Regel auf den rechten Pfad. Ein derartiges Werk ist für jeden im zivilen Baurecht und Architektenrecht tätigen Rechtsanwalt eine Notwendigkeit. Für 1.00 Seiten ist das vorliegende Buch auch angemessen im Preis."
Rechtsanwalt Florian Decker, Saarbrücken, in: http://dierezensenten.blogspot.com 01.10.2018, zur 5. Auflage 2018