Dieses Standardwerk bietet eine umfassende systematische Darstellung aller Aspekte des Straßen- und Wegerechts des Bundes und der Länder. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis:
- Straßenrecht: Begriff, Rechtsquellen, Abgrenzung
- Straße als öffentliche Sache
- Straßenbaulast und Straßenaufsicht
- Verkehrswegekreuzung und ähnliche Gemeinschaftsverhältnisse
- Straßengebrauch
- Eigentumsbeschränkungen des öffentlichen Straßennachbarrechts
- Straßenplanung
- Grunderwerb, Bau und Unterhaltung, Betrieb und Verkehr
Vorteile auf einen Blick
- verfasst von ausgewiesenen Experten, darunter "Insider" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- umfassende systematische Darstellung
- mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage verarbeitet alle einschlägigen Änderungen der vergangenen Jahre, so u. a.
- das Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren
- zahlreiche Modifikationen im umweltrechtlichen Bereich, der für das Straßenrecht eine weiterwachsende Bedeutung hat
- die Reformbestrebungen zur Privatisierung des Baus, Betriebs und der Unterhaltung von Bundesfernstraßen und Übertragung dieser Aufgaben auf eine privatrechtliche Verkehrsinfrastrukturgesellschaft
Umfassend überarbeitet und teilweise ganz neu gestaltet wurden die Kapitel zur Straßenbaulast, Straßenplanung und zum Grunderwerb.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-70385-0 (9783406703850)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Dr. Kurt Kodal†, Ministerialdirigent.
Herausgegeben von Dr. iur. Dr. phil. Franz-Rudolf Herber, Akademischer Direktor.
Bearbeitet von Dr. Hansjochen Dürr, Präsident des Verwaltungsgerichts a.D., Sebastian Heidorn, Rechtsanwalt, Dr. iur. Dr. phil. Franz-Rudolf Herber, Akademischer Direktor, Karsten Maas, Regierungsdirektor, Christian Springe, Regierungsdirektor, und Ulrich Stahlhut, Regierungsdirektor
Begründet von
Herausgeber*in
Bearbeitet von