Die Formel »der Mensch - das Ebenbild Gottes« taucht zwar auf der ersten Seite der Heiligen Schrift, dann aber nur noch selten auf. In der christlichen Bibel muss der Leser schon rund 900 Seiten weiterblättern, um wieder auf sie zu stoßen. Dennoch will keine christliche Lehre über das Wesen des Menschen auf diese Metapher verzichten.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Theologen, Philosophen, Gesellschaftswissenschaftler.
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-86306-0 (9783525863060)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. theol. Dr. h.c. Klaus Koch ist Professor em. für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg.
Faszination der Bild-Metapher
Der Genesisabschnitt
Das Bild des Königs, der König als Bild der Gottheit: die biblische »Demokratisierung« einer politischen Ideologie
Wesensentsprechung zwischen Gottheit und Menschheit: Die Sprache
Gestaltung des Erdbodens
Den Lebensraum der Tiere regulieren
Zeitstrukturen als Rahmenbedingungen menschlichen Daseins
Die zweite Stufe der Menschwerdung: Ausbreitung von Gewalttätigkeit, Sintflut und Neuordnung der Lebensverhältnisse
Nachgeschichte
Appendix: Vergleich mit Timaios