Die Arbeit beschreibt die Professionsentwicklung des Zahnarztberufs und trägt den historischen, soziologischen, geistes-, medizin-wissenschaftlichen und rechtlichen Einflüssen Rechnung. Im Mittelpunkt steht die neue zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO). Ausgehend von Art. 12 Abs. 1 GG setzt sich der Autor kritisch mit Dimensionen und Schranken der Grundrechte auseinander. Mit Blick auf die Wissenschaftsfreiheit nach Art. 5 Abs. 3 GG problematisiert er den »Attentismus« des Verordnungsgebers bei der Neufassung zahnärztlichen Approbationsrechts. Knüpper hält eine Befristung einschlägiger Prüfungsbestimmungen für notwendig, um dem zahnmedizinischen Fortschritt künftig auch in der Ausbildung zu entsprechen.
Er schlägt vor, das Approbationsverfahren auf die Kammern der zahnärztlichen Selbstverwaltung zu übertragen, und entwickelt Perspektiven zur Berufsgerichtsbarkeit. Seine Arbeitsergebnisse stellt Knüpper auch in den Kontext des europäischen Primär- und Sekundärrechts.
Rezensionen / Stimmen
»Resümierend lässt sich festhalten, dass Peter J. Knüpper das zahnärztliche Approbationsrecht fundiert und strukturiert darstellt und es ob der multidimensionalen Rechtsproblemlagen versteht, seine Gedanken klar und verständlich darzustellen. Dem Verfasser gelingt es, seine grundlegende und ganzheitliche Arbeit zu einem kompakten Standardwerk und Pflichtlektüre für jeden zu machen, der sich mit den Fragestellungen des zahnärztlichen Approbationsrechts befasst.« Dr. Patrick Christian Otto, in: Medizinrecht, 8/2024
»Mit anderen Worten: Wer sich mit (zahnärztlichem) Approbationsrecht befasst, kommt an Knüpper nicht vorbei.« Prof. Dr. Walter Georg Leisnser, in: BDIZ EDI konkret, 2/2024
»Peter J. Knüppers >Zahnärztliches Approbationsrecht< eröffnet neue Perspektiven auf die zahnärztliche Berufsausübung. Es trägt durch seine fundierte Herangehensweise dazu bei, die Diskussion über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zahnmedizin in Deutschland und Europa voranzutreiben. Es ist ein bedeutsames Buch, das nicht nur für Rechtsexperten, sondern auch für Mediziner, Bildungsträger und politische Entscheidungsträger von großem Interesse sein dürfte. Man liest das Buch gerne zu Ende.« Dr. Georg Newesely, in: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht, 3/2024
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
FU Berlin
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19000-3 (9783428190003)
Schweitzer Klassifikation
Peter J. Knüpper was born in 1954. 1983 he passed his State Examination in Law at the University of Mainz. 1983 to 1985 he worked as Managing Director of the CDU City Council Group, followed by the post as Building officer, City-Administration in Mainz. 1987 he was elected as Mayor of the Municipality Bernkastel-Kues, followed by the election to become First Mayor of Koblenz in 1992. From 1995 to 2018 he served the Bavarian State Dental Chamber as CEO. During this time (2002-2007) he worked as Secretary General, Association of Liberal Professions in Bavaria, also - since 2013 until today as Lecturer at Ludwig Maximilian University (LMU), Munich. From 2014 to 2021 he took responsibility as Board of the Funeral Fund HDH. After stepping down as Managing Director of Bavarian Dental Association of Statutory Health Insurance (2017-2019) he began to study at the Freie Universität Berlin and received his PhD (Dr. iur) in 2023. In May 2024, the Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) appointed Peter J. Knüpper as an honorary professor in the field of professional dentistry.
Einleitung
1. Die neue Approbationsordnung für Zahnärzte (ZApprO)
Allgemein - Ansätze für eine neue zahnärztliche Approbationsordnung - Zwischenfazit - Grundlagen des Approbations-Verfahrens nach ZHG - Inhalte der ZApprO - Berufsqualifikationsgesetz (BQFG) - Änderungen ZHG und ZApprO im Jahr 2020 (Bevölkerungsschutz-Gesetze)
2. Zahnärztliche Profession als Freier Beruf
Allgemein - Berufsbild des Zahnarztes - Zahnarzt als Freier Beruf
3. Grundrechtsschutz
Allgemein - Dimensionen der Grundrechte - Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG - Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG - Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers
4. Approbationsbehörden
Europäische Vorgaben - Deutsches Reglement der Berufszulassung
5. Beendigung der Berufstätigkeit als Zahnarzt
Allgemein - Verfahrensrechtliche Anforderungen - Berufsrechtliches und berufsgerichtliches Verfahren - Grundlagen und Voraussetzungen - Vertragszulassung und -entzug, § 95 Abs. 5, 6 SGB V - Verfahrensrechtliche Anforderungen - Berufsverbot, § 70 Abs. 1 StGB, § 132 a Abs. 1 Satz 1 StPO - Übertragbarkeit von Berufsgerichtsbarkeit und Approbations-Verfahren auf die Heilberufe-Kammern
6. Europarechtliche Rahmenbedingungen für Berufszugang und Berufsausübung des Zahnarztes Allgemein - Primärrechtliche Verankerung von Berufsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit - Sekundärrechtliche Regelungen zur Berufsfreiheit - Auswirkungen der EU-Rechtsetzung auf nationales Recht
Zusammenfassung
Perspektiven zahnärztlichen Approbationsrechts
Literaturverzeichnis, Sachregister