In den letzten Jahren haben digitale Arbeitsplattformen, über die Erwerbsarbeit massenhaft angebahnt und abgewickelt wird, einen regen Zulauf erfahren. Die neuen Arbeitsformen eröffnen neue Chancen für Auftraggeber, Auftragnehmer und Vermittler, bergen aber auch vielfältige Risiken, namentlich arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Art. Der Autor systematisiert die neuen Erscheinungsformen, ordnet sie arbeits- und sozialversicherungsrechtlich ein und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Hierbei werden schwerpunktmäßig die »Crowdworker«-Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts sowie die Richtlinien-Entwürfe des europäischen Gesetzgebers, aber auch Vorschläge aus der Wissenschaft diskutiert. Die geplanten Regulierungen der Branche werden hierbei kritisch hinterfragt. Im Ergebnis plädiert der Autor für eine punktuelle Anpassung des Schutzniveaus Plattformbeschäftigter anstelle einer flächendeckenden Neuordnung arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Anwendungsbereiche.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Bonn
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
2
1 s/w Tabelle, 2 s/w Abbildungen
1 Tab., 2 Abb.; 437 S., 2 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19243-4 (9783428192434)
Schweitzer Klassifikation
Markus Knop studied law at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn from 2010 to 2015. He completed one part of his legal clerkship in preparation for the second state exam at the labor court in Bonn. Parallel to studying law, he already worked for the Federal Institu-te for Drugs and Medical Devices and also in the labor law department of a large insurance company. Additionally, he worked for Cologne-based law firms specialized in labor and commercial law. In November 2020, Markus Knop was appointed as a judge in the federal state of Northrhine-Westphalia for the ordinary jurisdiction.
1. Einleitung
2. Phänomen Plattformarbeit: Begriffsbestimmung, Systematisierung und Hintergründe
3. Anbahnung und Inhalt der Rechtsbeziehungen auf digitalen Arbeitsplattformen
4. Risiko einer Scheinselbständigkeit bei Plattformarbeit
5. Plattformarbeit als unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung?
6. Plattformarbeiter als arbeitnehmerähnliche Personen
7. Plattformarbeit als Heimarbeit
8. Kollektivarbeitsrechtliche Fragen der Plattformarbeit
9. Die soziale Sicherung des Plattformarbeiters
10. Internationale Dimension der Plattformarbeit
11. Regelungsbedarf und Lösungsvorschläge de lege lata et ferenda
12. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Ausblick