1 Geschichtliches zur Tracheotomie.- 2 Tracheotomie - Tracheostomie - Koniotomie.- 2.1 Indikationen zur Tracheotomie.- 2.2 Operatives Vorgehen.- 2.3 Vor- und Nachteile der Tracheotomie/Tracheostomie.- 2.4 Intra- und postoperative Komplikationen.- 2.5 Besonderheiten bei Kindern.- 3 Das Tracheostoma.- 3.1 Tracheostoma bei erhaltenem Kehlkopf.- 3.2 Dekanülement und Tracheostomaverschluß.- 3.3 Tracheostoma bei Kehlkopflosen.- 4 Kanülen und Platzhalter.- 4.1 Silberkanülen.- 4.2 Plastikkanülen.- 4.3 Sprechkanülen.- 4.4 Rügheimer-Kanülen.- 4.5 Platzhalter - Sinn und Funktion.- 5 Der Kanülenwechsel.- 5.1 Durchführung und praktische Hinweise.- 5.2 Juristische Aspekte zum Kanülenwechsel.- 6 Die Pflege des Tracheostomas.- 6.1 Stationärer Patient.- 6.2 Ambulanter Patient.- 6.3 Das infizierte Tracheostoma.- 7 Tracheotomierte im häuslichen Bereich.- 7.1 Apparative Ausstattung.- 7.2 Versorgung durch den Patienten selbst.- 7.3 Versorgung durch Angehörige.- 7.4 Versorgung durch Gemeindeschwester/Sozialstation.- 7.5 Versorgung durch betreuenden Arzt.- 8 Administrative und soziale Hilfen für Kanülenträger (Krankenkasse, Behörden, karitative Organisationen).- 9 Luftnot bei Kanülenträgern.- 9.1 Ursachen der Luftnot.- 9.2 Sofortmaßnahmen.- 10 Literatur.- 11 Bildteil.