Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Beurkundungen im Kindschaftsrecht haben eine herausragende praktische Bedeutung. So wird z.B. die überwiegende Zahl der Vaterschaften nicht gerichtlich festgestellt, sondern ihre Anerkennung wird beurkundet.
Auch beim Kindesunterhalt ist die freiwillige Verpflichtungserklärung und nicht die gerichtliche Festsetzung die Regel. Ebenfalls häufig sind Beurkundungen im Sorgerecht. Daneben gibt es noch weitere typische Fälle der Beurkundungen im Kindschaftsrecht, die durch den Notar, das Amtsgericht, das Standesamt, die Konsularbeamten oder das Jugendamt vorgenommen werden.
Dieses Standardwerk bietet allen auf diesem Gebiet tätigen Professionen eine zuverlässige und umfassende Darstellung der Grundlagen des Beurkundungsrechts sowie einschlägige Beurkundungsfälle. Die enthaltenen Praxishinweise und Formulierungsvorschläge leisten zudem eine echte Hilfestellung bei der Beurkundungspraxis.
Für diese 9. Auflage wurde das Werk in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert.
Rezensionen / Stimmen
"Auch für die Neuauflage gilt mehr denn (...): Das Werk ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Urkundstätigkeit im Jugendamt. Es dürfte kaum eine Fragestellung aus der Praxis geben, für welche die Urkundsperson darin nicht hilfreiche, stets überzeugend begründete Antworten und fundierte Praxistipps findet." (Petra Birnstengel, Das Jugendamt 2022, S. 122 f.)
"Der 'Knittel' (..) hat sich inzwischen fest etabliert und ist für den Bereich Kindschaftsrecht unabdingbar (und) sollte daher auf dem Schreibtisch einer jeden Urkundsperson im Jugendamt stehen und ist auch für Notare uneinegschränkt zur Anschaffung empfohlen." (Dr. Torsten Jäger, MittBayNot 2022, S. 219)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
9., vollständig aktualisierte Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-1307-0 (9783846213070)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. iur. Bernhard Knittel, ehem. Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München, Honorarprofessor an der Technischen Universität München
Autor*in
Vors. Richter am BayOLG a.D.
Aus dem Inhalt: - Beurkundungen im Jugendamt: Verfahren, Gegenstand, Organisation und Praxis, Rechtsmittel und konkurrierende Zuständigkeiten
- Einzelne Fälle der Beurkundung
- Beurkundungen anderer Stellen: Notare, Konsularbeamte, Gerichte, Standesämter
- Gesetzestexte (BeurkG sowie Auszüge sonstiger Rechtsvorschriften, z.B. aus SGB VIII, PersonenstandsG u.a.)
- Protokollierungshilfen