Energiewende im Wärmebereich
Mit der Novelle des erst vor drei Jahren in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) muss künftig jede neu eingebaute Heizung auf Basis von 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das mit Wirkung zum 1.1.2024 geänderte GEG verankert diese Pflicht und sieht vor, dass dieses Ziel technologieneutral auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden kann. Die Neuauflage des Beraterkommentars erörtert komplett alle Neuregelungen und ihre Auswirkungen für Neubauten sowie für Bestandsgebäude und ordnet diese in den fortgeltenden Rechtsrahmen ein. So gelingt die rechtskonforme Umsetzung und Gestaltung der neuen gebäudebezogenen Energieeffizienz- und -infrastrukturvorgaben.
Schwerpunkte
- Regelungen in Abhängigkeit von dem Vorliegen einer kommunalen Wärmeplanung, inklusive Übergangsregelungen (für Neubauten ab dem Jahr 2024, für Bestandsbauten ab dem 30. Juni 2026 (in Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern) bzw. ab dem 30. Juni 2028 (in Gemeinden mit bis zu 100.000 Einwohnern)
- Gestuftes Hochfahren des Anteils erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung für ab 2024 eingebaute Heizungen (ab dem Jahr 2029 mindestens 15 Prozent, ab dem Jahr 2035 mindestens 30 Prozent und ab dem Jahr 2040 mindestens 60 Prozent der Wärme aus Biomasse oder grünem oder blauem Wasserstoff einschließlich daraus hergestellter Derivate)
- Beratungspflicht vor dem Einbau neuer Heizungen, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden
- Schaffung einer Modernisierungsumlage für Mieterinnen und Mieter mit Deckelung
- Neue Regelungen zur Nutzung von Biomasse im Neubau, von Solarthermie-Hybridheizungen, von Holz- und Pelletheizungen sowie zu Quartieren (verbundene Gebäude)
Praxisnah und auf einen Blick
Die Bezüge zum Klimaschutzrecht sowie zu anderen benachbarten Rechtsgebieten wie dem Baurecht sind mitkommentiert, technische Vorbemerkungen zu den einzelnen Abschnitten erleichtern das Verständnis.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage
»In gewohnter Qualität hat der Nomos-Verlag eine umfangreiche Erläuterung des GEG und damit eines Gesetzes vorgelegt, das im Schnittfeld von technischen und Rechtswissenschaften platziert ist. Die Betonung der rechtlichen Perspektive schließt gründliche Einführungen in die technischen Vorgaben nicht aus (häufig durch Hennig). Weitere einschlägige Werke zum GEG verfolgen einen deutlich knapperen Ansatz, sind aus der Sicht der technischen Handhabung verfasst (z.B. Eschenfelder/Markschien) und dürften aus juristischer Sicht keine wirkliche Alternative bilden. Schon sehr bald wird für Behörden, Gerichte und mit Bausachen befasste Anwaltskanzleien ›der Knauff‹ unentbehrlich werden.«
Prof. i.R. Dr. Peter Salje, DVBl 23/2022
»Der Handkommentar von Knauff gehört zum notwendigen Handwerkszeug aller Jurist:innen, Techniker:innen und Projektentwickler:innen, die sich mit der Errichtung oder der Renovierung von Gebäuden und Stellplätzen im beruflichen Alltag beschäftigen.«
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 62 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7560-0802-5 (9783756008025)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.
Mit Beiträgen von
Maria Batyreva | RA Dr. Alexander Dlouhy, LL.M. | Dr. Ilka Dörrfuß | RA Dr. Christian Ertel | Carsten von Gneisenau, Mag. rer. publ. | RA Joachim Held | Peter Hennig | Prof. Dr. Ekkehard Hofmann | Dr. Louise Kavacs | Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. | RAin Dr. Franziska Lietz, LL.M. | RA Peter Mussaeus | Philipp Neidig, LL.M. | Friederike Pfeifer | Christian Reher | Leo Reutter | Dr. Jan-Philipp Sahle | Prof. Dr. Thomas Schomerus | Julian Senders | Benjamin Stahl | RAin Sophia Truong, LL.M. (Maastricht) | Dr. Ingrid Vogler | RA Henning Winkelmann