Bringt Struktur ins gesamte Ausländerrecht
Das ganze Ausländerrecht in einem Band
Der Praktikerkommentar erläutert umfassend und besonders praxisgerecht alle einschlägigen Vorschriften des Ausländerrechts in einem Band. Die erfahrenen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Verwaltung und Praxis orientieren sich dabei eng an der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, der Oberverwaltungsgerichte und des Europäischen Gerichtshofs. Zahlreiche Praxistipps und Anwendungsbeispiele helfen bei der sicheren Umsetzung.
Übersicht und Klarheit
Der kompakte dreistufige Aufbau der Erläuterungen sorgt schnell für Klarheit:
- Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detail-Ebene mit Beispielen, Checklisten und Vertiefungshinweisen
Zur Neuauflage
Der Kommentar bringt die Erläuterungen zu den wichtigsten Vorschriften des Ausländerrechts auf Stand 1. Oktober 2024. Darüber hinaus berücksichtigt sind auch:
- das Gesetz zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems v. 25.10.2024
- das Steuerfortentwicklungsgesetz v. 23.12.2024
Neu ergänzt wird die 3. Auflage durch die Vollkommentierung des Asylbewerberleistungsgesetzes. Ausführlich erläutert sind außerdem Gesetzesänderungen, wie u.a. durch
- das Rückführungsverbesserungsgesetz v. 21.2.2024
- sowie insbesondere auch durch das Staatsangehörigkeitsrecht-ModernisierungsG v. 22.3.2024
Die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wurde umfassend eingearbeitet.
Vorteile auf einen Blick
- Erläuterung der wichtigen Normen des Ausländerrechts in einem Band
- übersichtlich strukturierte Kommentierung
- Praxistipps und Anwendungsbeispiele
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
3. Auflage 2025. Stand: 01.10.2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht und Migrationsrecht, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Staatsanwaltschaft, Verwaltungsbehörden wie Ausländer- und Sozialbehörden sowie die Universitäten
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 69 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-82879-9 (9783406828799)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Richter am Landesverfassungsgericht a.D.Professor für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Präsident des Verwaltungsgerichts Düsseldorf
Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen
Bearbeitet von
Rechtsanwalt
Professor für Öffentliches Recht, Deutsches und Europäisches Umweltrecht und Rechtsvergleichung, Universität Würzburg
RichterinOberverwaltungsgericht
RichterBundesverwaltungsgericht
RichterBundesverwaltungsgericht
Ministerialdirigent
VizepräsidentinVerwaltungsgericht Düsseldorf
Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Präsident des Verwaltungsgerichts Düsseldorf
Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen
Vorsitzender RichterVerwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
RichterinBundesgerichtshof
Vorsitzende RichterinVerwaltungsgericht
Rechtsanwalt
Richter am Landesverfassungsgericht a.D.Professor für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
RichterBundesverwaltungsgericht
RichterBayerischer Verwaltungsgerichtshof
Regierungsdirektor
RichterVerwaltungsgericht Schleswig
Oberregierungsrätin
Vorsitzende RichterinVerwaltungsgericht
VizepräsidentOberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-AnhaltLehrbeauftragter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
RichterBundesverwaltungsgericht
Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht sowie Gesetzgebungslehre Universität Augsburg
RichterOberverwaltungsgericht
Rechtsanwältin
Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz