Das Buch behandelt die Frage, wie Neurologen und Allgemeinmediziner der heterogenen und oftmals komplexen klinischen Symptomatik der Multiplen Sklerose begegnen können und beschäftigt sich mit dem Management des wechselnden klinischen Krankheitsverlaufs, der individuell schwer vorhersehbar ist. Es dient zum einen als Wegweiser durch die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten, denn in der Praxis kann die individualisierte Therapie mit dem gezielten Einsatz der verschiedenen Immuntherapeutika für die Behandelnden sehr herausfordernd sein. So ist im Buch sowohl der Immuntherapie als auch der symptomatischen Therapie viel Raum gegeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Patientenführung - mit konkreten Hinweisen für das Gespräch mit Betroffenen u.a. zu den Themen psychosoziale Situation, Beruf, Familie, Sexualität, Schwangerschaft, Impfungen, Ernährung, sportliche Aktivität, Mobilität, Führerschein und Reisen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
20
20 farbige Abbildungen, 20 s/w Abbildungen
340 S. 40 Abb., 20 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 100 mm
ISBN-13
978-3-642-22955-8 (9783642229558)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Jürgen Klingelhöfer ist ehemaliger Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Chemnitz sowie früherer leitender Oberarzt und ständiger Vertreter des Klinikdirektors an der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum rechts der Isar der TU München.
Dr. med. Martina Näher-Noé ist Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Sportmedizin, Oberärztin Psychokardiologie an der Klinik Höhenried und ehemalige Funktionsoberärztin an der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum rechts der Isar der TU München.