Zentrale Aufgabe von Aufsichtsratsgremien kommunaler Unternehmen ist es, deren Geschäftsleitung zu kontrollieren und ihr beratend zur Seite zu stehen. Anspruch und Wirklichkeit scheinen jedoch nicht immer zusammenzufallen. Mögliche Erklärungsansätze werden oftmals in einer vermeintlich "schlechten" Aufsichtsratsbesetzung und -informationsversorgung gesehen. Für ein tiefergehendes Verständnis beider Facetten analysiert Bettina Klimke-Stripf in einer qualitativ-empirischen Untersuchung den Besetzungs- und Informationsversorgungsprozess von Aufsichtsratsgremien kommunaler Unternehmen. Darauf aufbauend identifiziert sie Unterstützungsmöglichkeiten seitens des Beteiligungsmanagements auf dem Weg zu einer qualifizierten Aufsichtsratsbesetzung und einer angemessenen Informationsversorgung. Grundlage hierfür bilden - neben einer umfassenden Analyse der Forschungsliteratur - qualitative Expertenbefragungen mit Aufsichtsratsmitgliedern, Geschäftsleitenden und Beteiligungsmanagern.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
49
49 s/w Abbildungen
XIX, 625 S. 49 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-41869-4 (9783658418694)
DOI
10.1007/978-3-658-41870-0
Schweitzer Klassifikation
Die AutorinWährend ihrer Promotionszeit war Bettina Klimke-Stripf als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personal, Führung und Entscheidung im öffentlichen Sektor von Frau Univ.-Prof. Dr. Michèle Morner an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer tätig.
Einleitung.- Kontextuell-kommunalpolitische Perspektiven der Aufsichtsratsforschung.- Paradigmatische und theoretische Grundlagen bisheriger Aufsichtsratsforschung.- Paradigmatische und theoretische Perspektiven für diese und künftige Aufsichtsratsforschung.- Methodische Vorgehensweise.- Empirische Ergebnisse.- Diskussion und Implikationen.- Literaturverzeichnis.