Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Gut gerüstet in allen Bauphasen
Der umfassende Ratgeber wieder neu
Das seit dem 1.1.2018 geltende Bauvertragsrecht gem. §§ 650a ff. BGB hat sich als »weites Feld« mit noch vielen, bislang nur in Teilbereichen befriedigend gelösten Fragen, erwiesen. Durch dieses vielfältige Labyrinth führt die Neuauflage des bewährten Handbuchs. Es stellt nicht nur eine Erläuterung einzelner Regelungen, sondern eine systematische Darstellung der Problembereiche dar, die bei aller wissenschaftlichen Gründlichkeit die Bedürfnisse des praktischen Anwenders nicht aus dem Blick verliert. Dabei orientiert sich die Bearbeitung an der tatsächlichen Abwicklung eines Bauvorhabens von der Vertragsgestaltung über die rechtliche Vertragsabwicklung bis zur gerichtlichen Durchsetzung der vertraglichen und gesetzlichen Ansprüche.
Der besondere Vorteil des Werkes
besteht in der strukturierten Behandlung der Materie in den folgenden drei Teilbereichen:
- Vertragsgestaltung und Vertragsabschluss
- Vertragsabwicklung
- Bauprozess und seine Vorbereitung
Vorteile auf einen Blick
- anschauliche Darstellung des gesamten Bauvertragsrechts
- Einbeziehung des Bauprozesses
- umfassende Berücksichtigung aller gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage sowie der aktuellen Rechtsprechung und Literatur
Der besondere Vorteil des Werkes besteht daher in der strukturierten Behandlung der Materie in den folgenden drei Teilbereichen:
1. Teil:
- Vertragsgestaltung und Vertragsabschluss
- Grundtyp und besondere Arten des Bauvertrags einschließlich des Verbraucherbaurechts
- Bauträgerrecht
- Vergabe von Bauleistungen
- Abschluss und Änderung des Bauvertrags
- Vergaberecht
2. Teil:
- Die Vertragsabwicklung
- Herstellung des vereinbarten Werkes
- Vergütung von Bauleistungen
- Abnahme
- Mängelhaftung, Gewährleistung
- Nichtigkeit und vorzeitige Beendigung des Bauvertrags
- Verzug und Vertragsstrafe
- Steuerrechtliche Fragen
3. Teil:
- Der Bauprozess und seine Vorbereitung
- Außergerichtliche und gerichtliche Beweissicherung (selbständiges Beweisverfahren)
- Wahl der zweckmäßigen Klageart
- Arrest und einstweilige Verfügung zur Sicherung baurechtlicher Ansprüche
- Die wichtigsten Klageformen für die baurechtliche Praxis
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft, Juristinnen und Juristen in Bauindustrie und -verbänden
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 70 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-78085-1 (9783406780851)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Herausgeber*in
Vorsitzender RichterOberlandesgericht Köln
Richter am Oberlandesgericht a.D.
Bearbeitet von
Rechtsanwalt
Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Rechtsanwältin und Notarin a.D.
Justiziar
Rechtsanwalt
Vorsitzender RichterOberlandesgericht Köln
Rechtsanwältin
Richter am Oberlandesgericht a.D.
Richter am Oberlandesgericht a.D.
Rechtsanwalt