Kohlenstoff ist ein ganz besonderer Stoff und so ist die Organische Chemie, die sich mit ihm beschäftigt, besonders wichtig. David R. Klein erklärt Ihnen in dieser umfassend korrigierten Auflage die Grundlagen der Organischen Chemie: von Einstiegsthemen, wie der korrekten Zeichnung von Bindungen, bis zu komplexeren Punkten wie Konfigurationen. Er fasst sich dabei so knapp wie möglich und so können Sie sich schnell das für Sie relevante Wissen aneignen. Mit zahlreichen Übungsaufgaben können Sie Ihr Wissen dann auch noch überprüfen und festigen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 218 mm
Breite: 139 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-53054-0 (9783527530540)
Schweitzer Klassifikation
Einfuehrung 13
1 Skelettformeln zeichnen 19
Skelettformeln lesen 20
Skelettformeln zeichnen 25
Fehler vermeiden 27
Weitere UEbungen 28
Formalladungen identifizieren 31
Freie Elektronenpaare aufspueren, die nicht eingezeichnet sind 36
2 Resonanz 43
Was ist Resonanz? 43
Geschwungene Pfeile: DieWerkzeuge zum Zeichnen von Resonanzstrukturen 45
Die zwei Gebote 49
Gute Pfeile zeichnen 54
Formalladungen in Resonanzstrukturen 58
Resonanzstrukturen zeichnen - Schritt fuer Schritt 63
Resonanzstrukturen zeichnen - durch Mustererkennung 70
Die relative Bedeutung von Resonanzstrukturen abschaetzen 82
3 Saeure-Base-Reaktionen 89
Faktor 1 - Welches Atom traegt die Ladung? 91
Faktor 2 - Resonanz 95
Faktor 3 - der Induktive Effekt 100
Faktor 4 - Orbitale 104
Die vier Faktoren in eine Rangfolge bringen 106
QuantitativeMessung (pKS-Werte) 111
Die Lage des Gleichgewichts bestimmen 112
Reaktionsverlaeufe veranschaulichen -Reaktionsmechanismen 114
4 Geometrie 119
Orbitale und Hybridisierungszustaende 120
Der raeumliche Bau 125
Freie Elektronenpaare 129
5 Nomenklatur 131
Stoffklasse 133
Grad der Ungesaettigtheit 136
Der Stammname - oder: die Hauptkette benennen 138
Substituenten benennen 142
Stereoisomerie 147
Nummerieren 152
Trivialnamen 160
Von einem Namen auf eine Struktur schliessen 161
6 Konformationen 163
Wie Sie eine Newman-Projektion zeichnen 164
Die Stabilitaet verschiedener Konformationen anhand von Newman-Projektionen bewerten 171
Sesselkonformationen zeichnen 175
Substituenten am Sessel platzieren 179
Eine Ringinversion durchfuehren 184
Die Stabilitaet der Sessel vergleichen 192
Lassen Sie sich nicht von der Nomenklatur verwirren 196
7 Konfigurationen 199
Chiralitaetszentren aufspueren 201
Die Konfiguration eines Chiralitaetszentrums bestimmen 205
Nomenklatur 218
Enantiomere zeichnen 224
Diastereomere 231
meso-Verbindungen 234
Fischer-Projektionen zeichnen 239
Optische Aktivitaet 245
Loesungen 247
Stichwortverzeichnis 267