Aus dem Inhalt: Auslegung und Anwendungsbereich von § 5 I 3 ArbGG - Grenzfälle, insbesondere Rechtsfigur des ruhenden Arbeitsverhältnisses und Fälle der Drittanstellung des Geschäftsführers - Bedeutung des KSchG - Einschätzung der Rechtsprechung des BAG - Lösung durch vertragliche Abreden und Gerichtsstandsvereinbarungen - Problematik der Tatsachengrundlage bei Prüfung der Rechtswegzuständigkeit - Problematik der doppeltrelevanten Tatsachen - Der Meinungsstreit über die Tatsachengrundlage, insbesondere Schlüssigkeits- und Beweiserhebungstheorie - Die neue Fallgruppenrechtsprechung des 5. Senats des BAG - Erfolgsaussichten von Klagen eines GmbH-Geschäftsführers vor den Arbeitsgerichten.