Zum Werk
Das Recht der Cybersicherheit weist unterschiedlichste Perspektiven und Zielsetzungen auf. Längst geht es in den gesetzlichen Vorgaben und geplanten Regularien nicht mehr nur darum, die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen im betrieblichen Alltag aufrecht zu erhalten, sondern ebenso, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Dateimanipulationen zu verhindern.
Außerdem sind im globalen Kontext Fragen der Cybersicherheit eng verknüpft mit der digitalen Souveränität, so zum Beispiel für den Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung von Cybersecurity-Gesetzen erschweren überdies die IT-Compliance im internationalen Kontext.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben auf den unterschiedlichsten Regulierungsebenen. Außerdem ist das Cybersecurity-Recht nach wie vor von einem außergewöhnlich hohen Maß an Interdisziplinarität geprägt.
Vorteile auf einen Blick
- disziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band
- verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitet
- unerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit
Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Sowohl die multidisziplinäre Themenauswahl als auch die praxisgerechte Darstellung sind sehr überzeugend. Das Buch schließt eine wichtige Lücke in der Fachliteratur. Es ist eine wertvolle Arbeitshilfe für jeden Rechtsanwender im Datenschutz- und IT-Recht. Daher kann man das Rechtshandbuch Cybersecurity guten Gewissens uneingeschränkt weiterempfehlen. Es hat das Zeug, schnell ein Klassiker zu einem komplexen und bereichsübergreifenden Thema von immer zunehmender Bedeutung zu werden."
Fachanwalt für Arbeitsrecht Tim Wybitul, Frankfurt a. M., in: NZA 12/2021, zur 1. Auflage 2020
"(...) Insgesamt handelt es sich um einen wertvollen Beitrag für den Zugang zu und der Systematisierung von einem bislang weithin unterschätzten Themenfeld. Das Werk überzeugt durch einen übergreifenden, inter- und intradisziplinären Ansatz."
Akademische Rätin auf Zeit Dr. Isabella Risini, LL. M., Bochum, in: NJW 37/2020, zur 1. Auflage 2020
"(...) Herausgeber Kipker hat mit dem Rechtshandbuch 'Cybersecurity' in erkennbar gut abgestimmter Zusammenarbeit mit seinen Autoren ein wirklich solides Grundlagenwerk mit konstant hoher Beitragsqualität verfasst. Vor allem wurde die Buchgesaltung vorbildhaft vom Leser her gedacht. (...) Das Buch verdient seinen Titel "Rechtshandbuch". Es ist inhaltlich sauber ausgearbeitet und für Praktiker gestaltet. Seinen Preis ist das Buch daher in jeder Hinsicht wert. Im Ergebnis leistet Kipkers Rechtshandbuch 'Cybersecurity' einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung und Lenkung der Aufmerksamkeit auf die Risiken der vernetzten Gesellschaft. Es verdient (s)eine vollmundige Empfehlung und geht hoffentlich überall dort "viral", wo IT-Sicherheit erwartet werden darf."
in: Ri - Recht innovativ 17.08.2020, zur 1. Auflage 2020
"(...) Das Werk "Cybersecurity" ist durchweg konzis verfasst. Besonders positiv hervorzuheben ist die Gratwanderung zwischen wissenschaftlicher Tiefe und Praxistauglichkeit, die hier hervorragend gelingt. Hervorhebungen im Text und Zusammenfassungen der Kapitel ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in das Recht der IT-Sicherheit. Damit liefert das Werk eine sehr gute Hilfestellung vor allem für Rechtsanwälte, IT-Sicherheitsbeauftragte und Juristen in Rechtsabteilungen, die mit Fragen der Cyber-Sicherheit konfrontiert sind oder - so viel ist sicher - bald konfrontiert sein werden."
in: DATENSCHUTZ-BERATER 07-08/2020, zur 1. Auflage 2020
"(...) Die Lektüre hat mir ganze Rechtsgebiete neu erschlossen. Endlich einmal habe ich im Zusammenhang etwas Profundes gelesen über das Recht der Nachrichtendienste (auch wenn der Verfasser sehr stark aus der Sicht von BND & CO. argumentiert.) Auch die Ausführungen zu den Kritischen Infrastrukturen sind einfach toll zu lesen. (...) Es zeigt sich hier, dass die Schnittstelle von Sicherheitsrechten und Zivilrecht noch tiefer dogmatisch geprüft werden muss - was ein pionierhaftes, erstes Handbuch zu dem ganzen Komplex nicht leisten kann. Denn genau das ist das Buch: Eine Pionierleistung, ein großer Wurf, ein erster Pfad durch den Sicherheitsdschungel, eine bravouröse Meisterleistung."
Professor Dr. Thomas Hoeren, in: MMR 7/2020, zur 1. Auflage 2020
"(...) Cybersicherheit ist ein Drahtseilakt, dessen Komplexität nur schwer zu durchdringen, geschweige denn zu lösen ist. Ein Zuviel an Sicherheit kostet Firmen bares Geld, zu wenig Sicherheit führt nicht nur zu erfolgreichen Angriffen, sondern im Zweifelsfall auch zu rechtlichen Konsequenzen. Dennis-Kenji Kipkerreicht Verantwortlichen mit seinem Buch einen Wegweiser durch das Dickicht. Durcharbeiten müssen sich die Leser jedoch allein und das fällt angesichts der doch überwiegend trockenen Materie nicht unbedingt leicht. Hier sind sicher einige ruhige Stunden gefragt."
Daniel Richey, in: it-administrator.de 7/2020, zur 1. Auflage 2020