Der neue Handkommentar enthält eine profunde und praxisgerechte Kommentierung des Rechts der Zwangsvollstreckung:
Ausführlich kommentiert werden die Vorschriften des 8. Buches der ZPO. Die korrespondierenden Vorschriften der GVGA und der GVO sind bei der jeweiligen ZPO-Vorschrift angeführt.
Das Werk liefert weiterhin eine umfangreiche Kommentierung des Zwangsversteigerungsgesetzes, so dass mit einem Griff sowohl die Mobiliar- als auch die Immobiliarvollstreckung abgedeckt ist.
Ausführlich kommentiert werden außerdem das Anfechtungsgesetz, die maßgeblichen Vorschriften des Rechtspflegergesetzes und die neuen vollstreckungsrechtlichen Vorschriften des FamFG. Darüber hinaus bietet der Kommentar eine eigenständige Kommentierung des GvKostG.
Im Bereich des Internationalen Zwangsvollstreckungsrechts liefert das Werk u.a. eine Kommentierung der EuVTVO, der EuGVVO, der BagatellVO und des AVAG.
Besonders nützlich:
- Praxishinweise sowohl für die Gläubiger- als auch die Schuldnerberatung.
- Zahlreiche Antrags- und Tenorierungsmuster sowie Ausführungen zu den Gerichts- und Anwaltskosten.
- Schwerpunktbeiträge ermöglichen einen schnellen Einstieg in zwangsvollstreckungsrechtliche
Sonderthemen aus den Bereichen Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Betreuungsrecht, Sozialrecht,
Mietrecht und Immaterialgüterrecht.
- ABC der pfändbaren und unpfändbaren Gegenstände (über 400 Stichworte). Eine besondere Rubrik
informiert über die Zulässigkeit der Austauschpfändung. Ergänzt werden die Stichworte durch eine
kurze Begründung und weiterführende Rechtsprechungshinweise.
Die Kommentierung basiert auf dem Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes mit seinen gravierenden Änderungen für die Praxis.
Auf die umfangreichen strukturellen Neuerungen durch das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, das im Wesentlichen am 1.1.2013 in Kraft tritt, wird im Rahmen der Kommentierung bereits hingewiesen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-3661-7 (9783832936617)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren:
Ralf Bendtsen, Richter am OLG Celle, Lehrbeauftragter an der Universität Hannover | Dr. Michael Giers, Direktor des AG Neustadt am Rübenberge | Prof. Dr. Urs Peter Gruber, Universität Mainz | Prof. Dr. Lutz Haertlein, Universität Leipzig | Günter Handke, Richter am OLG Naumburg, Lehrbeauftragter an der Universität Halle-Wittenberg | Karl-Ludwig Kessel, Diplom-Rechtspfleger, LG Bonn, Lehrkraft am Ausbildungszentrum der Justiz NRW | Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster | Dr. Raphael Koch, LL.M., EMBA, Akademischer Rat z.A., Universität Münster | Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Universität Halle-Wittenberg | Dr. Daniel Krone, Rechtsanwalt, München | Prof. Dr. Gerald Mäsch, Universität Münster, Richter am OLG Hamm | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Universität Halle-Wittenberg | Dr. Kim J. Müller, Notarassessorin, Troisdorf | Felix Netzer, LL.M., Rechtsanwalt, Frankfurt am Main | Mark Noethen, LL.M., Richter am LG Aachen, zzt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am BVerfG | Dr. Julia Bettina Onderka, Richterin am LG Bonn | Robert Plastrotmann, Richter am AG Monschau | Daniel Radke, Richter am AG Bonn | Dr. Hartmut Rensen, Richter am LG Aachen | Uwe Schneiders, Vorsitzender Richter am LG Bonn, Lehrbeauftragter an der Universität Bonn | Dr. Hans-Jörg Schultes, Rechtsanwalt, Bonn | Rainer Sievers, Rechtspfleger, AG Dortmund | Werner Sternal, Richter am OLG Köln | Bernd Stumpe, Diplom-Rechtspfleger a.D., Kamen | Prof. Dr. Michael Stürner, M.Jur., Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) | Hans-Joachim Wolf, Richter am OLG Köln, Lehrbeauftragter an der Universität Bonn
Herausgeber*in
Richter am OLG