I Anatomie und Physiologie.- Anatomie und Physiologie des Respirationstrakts.- II Akute respiratorische Insuffizienz.- Ätiologie und Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI).- III Definition und Meßgrößen der akuten respiratorischen Insuffizienz.- Definition und Meßgrößen der akuten respiratorischen Insuffizienz: Ventilation, Gasaustausch, Atemmechanik.- Definition und Meßgrößen der akuten respiratorischen Insuffizienz: Lungenkreislauf, Herzfunktion.- Klinische Untersuchung und Überwachung, bakteriologisches Monitoring.- Radiologische Überwachung des beatmeten Patienten.- Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: "Pathophysiologie, Meßgrößen und Monitoring".- IV Beatmungstechnik.- Technische Grundlagen der Beatmung.- Formen der Beatmung.- V Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz.- Therapie der respiratorischen Insuffizienz.- Management der akuten respiratorischen Insuffizienz bei chronisch obstruktiven Lungenkranken.- Medikamentöse Therapie, Inhalationstherapie.- Anfeuchtung des Atemgases, physikalische Therapie.- Endotracheale Absaugung - Glasfiberbronchoskopie - Langzeitintubation - Tracheostomie.- Thoraxdrainagen bei beatmeten Patienten - Indikationen, Technik der Plazierung, Komplikationen.- Zusammenfassung der Diskussion zu dem Thema: "Technische Grundlagen und Therapie".- VI Wechselwirkung zwischen Beatmung und Organfunktion.- Wirkungen und Nebenwirkungen der Beatmung auf Lungen-, Herz- und Kreislauffunktion.- Effekte der Beatmung auf Nieren- und Leberfunktion.- Effekte der Beatmung auf das Gehirn.- VII Spezielle Techniken.- Hochfrequenzbeatmung.- Blutreinigende Verfahren in der Intensivmedizin.- Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: "Hochfrequenzbeatmung, Hämofiltration und zerebraleAuswirkungen".